So sieht perfekte Täuschung aus: El Gouna soll umweltfreundlich sein

Ich weiß schon, dass medianet von niemandem außer mir gelesen wird, aber die dort veröffentlichten Artikel erscheinen auch anderorts. Heute gibt es einen online-Artikel mit dem Titel „Umweltfreundlichste Stadt in Ägypten“. Ich bin bass erstaunt, als sich herausstellt, dass es sich um El Gouna handelt.

Zur Info: El Gouna ist eine künstlich aus der Wüste herausgestampfte Stadt, so echt und authentisch wie ein Potjemkinsches Dorf. Einer der reichsten Ägypter hat einige Kilometer Küste gekauft und dort eine Stadt angelegt, wo früher ein kleiner alter Fischerhafen war.
Jetzt gibt es dort mehrere Hotels, eine riesige Marina und Privatwohnungen sowie eine gewisse Infrastruktur. Dazu noch einen Golfplatz etc.

Umwelttechnisch eine absolute Katastrophe, weil es gibt dort weder Strom noch Wasser. Letzteres muss mittels riesiger Meerwasser-Entsalzungsanlagen gewonnen werden. Besonderes Low-Light ist hier der Golfplatz, der überhaupt nur funktioniert, weil er mit gentechnisch verändertem Rasen angelegt wurde. Der verträgt salzigeres Wasser als normaler Rasen.
Es sieht pervers aus, mitten in der trockensten Wüste bilden sich die Leute ein, dass sie genau hier Golf spielen müssen.

Aber es sind die vielen verschiedenen Punkte, die in Summe eine unglaubliche Bilanz ergeben. Es werden Unmengen Erdöl verbrannt, um das Wasser sowie den notwendigen Strom aus riesigen Generatoren zu gewinnen.
Nur wenige Kilometer weit haben die G8-Staaten Ägypten einen Windpark geschenkt. Als ich damals vorbei gefahren bin, war dieser halb verfallen. Auf meine Nachfrage fand ich heraus, dass die Ägypter aus Stolz auf ihr Erdöl den Windpark ganz bewusst nicht in Betrieb nehmen. Billig ist sowas übrigens nicht, da waren Dutzende Windräder aufgestellt, bei einigen fehlten schon Rotorblätter…

El Gouna ist generell ein Alptraum. Man hat dort versucht – so wie in anderen ägyptischen künstlich angelegten Küstenstädten – moderne europäisch-amerikanische Verhältnisse zu schaffen. Die Häuser sind aus Stahlbeton in einem pseudo-arabischen Stil, alles wirkt wie aus Plastik, selbst die Palmen, die nur sehr schlecht wachsen.
Alles muss ununterbrochen gegossen werden, die Pflanzen gehören dort überhaupt nicht hin, die Stadt wird sozusagen ständig künstlich beatmet, mit enormem Aufwand. All das gehört dort nicht hin, es ist wie am Mond, wo man alles, was man dort braucht, erst mit großer Anstrengung hinschaffen muss. Die Häuser haben alle Klimaanlagen, weil sie in der völlig falschen Technik gebaut wurden und somit sich nicht selbst regulieren können, wie das die alten Bauwerke in der Gegend sehr wohl konnten und können, wo es sie noch gibt.

Die Marina hat nur einen Vorteil: Segler, die dort vor Anker gehen, um auf Südwind zu warten, damit sie den Golf von Suez hinauf segeln können, dürfen ein paar Tage gratis dort liegen (sofern das nicht geändert wurde) und ersparen sich die horrenden Marina-Gebühren.

Für mich ist das ein Endzeit-Szenario, wenn man gegen die Umwelt kämpft, die völlig falsche Art, sich die Erde untertan zu machen. All das wird ausschließlich durch billiges Erdöl möglich, das in Ägypten massiv staatlich gesponsert ist – quasi im Gegensatz zu unserem Modell.

Diese Städte hängen ständig am Tropf, sie sind allein nicht lebensfähig und zu 100 % auf das Öl angewiesen. Mein Tipp: verwendet das wertvolle Öl für was anderes und lasst diese Städte in Frieden sterben. Sie sollten dort nie sein und werden in Zukunft dort auch nicht mehr sein. In der Wirtschaftskrise haben sie ohnehin das erste Mal gekracht, weil sich die Mieter und Eigentümer ihre teuren Ferienhäuser und Appartements nicht mehr leisten konnten.

El Gouna ist die umweltfeindlichste Stadt Ägyptens, also das genaue Gegenteil von dem, was medianet schreibt.

Rom mit einer 39 Jahre alten Vespa – Tag 11

Dunkle Wolken hängen über den Bergen in der Richtung, die ich nehmen werde. Ich hatte zehn Tage Wetterglück, aber heute könnte sich das Blatt wenden. Davor hatte ich ein wenig Angst, weil hinten der Reservereifen oben ist, ein sechs Jahre alter Michelin S1, der sich auf der Fahrt überhaupt nicht abgenützt hat, also hart wie Holz ist. Damit wäre jede Regenfahrbahn eine Rutschpartie.
Ich nahm mir vor, bei beginnendem Regen sofort einen Unterschlupf zu suchen. Im schlimmsten Fall würde ich einen Tag zusätzlich brauchen, das wäre okay. Und es wäre fein, wenn es mich nicht gerade mitten auf der Pack erwischt.

Aber noch bin ich nicht so weit und noch regnet es nicht. Klagenfurt habe ich schnell hinter mich gelassen und steuere auf der Bundesstraße Richtung Völkermarkt. Ich kenne diese Straße gut, auch wenn ich sie lange nicht mehr gefahren bin. Zu meinen Studienzeiten an der Uni Klagenfurt gab es in den ersten Jahren noch keine Autobahn und man musste ab Wolfsberg über den Griffen und dann über Völkermarkt nach Klagenfurt fahren.
Das ist über zwanzig Jahre her und für mich so eine Art Nostalgieroute. Auch über die Pack bin ich vor knapp zehn Jahren das letzte Mal gefahren, mit der Aprilia Pegaso, einer Straßenenduro.

Ein paar Kilometer vor Völkermarkt ist es dann soweit. Der Motor fängt wieder an zu stottern und nimmt kein Gas mehr an. Also fahre ich rechts ran und beginne in bewährter Manier zu zerlegen. Jetzt weiß ich immerhin schon, wo ich suchen soll und ziehe die Schrauben des Schwimmerkammerdeckels noch einmal nach. Das hilft zwar nur mehr bedingt, weil die eine Schraube komplett ins Leere fährt, aber die andere lässt sich noch etwas fester ziehen. Sie geht nachher noch eine Zeit lang schlecht, dann aber bessert sich die Gasannahme und ich hoffe, dass der Motor bis Wien durchhält.

Die Pack ist von der Südseite noch steiler als auf der Nordseite und ich fahre recht gemächlich hinauf, schließlich habe ich es nicht sehr eilig, da ich schon um 07:55 aus Klagenfurt abfahren konnte. Es ist auch nicht mehr heiß und ich habe wieder die Windjacke übergezogen.
Dann ist es geschafft, die letzte ernstzunehmende Steigung ist erledigt, ich mache auf der Abfahrt in Edelschrott eine Pause. Dort ist ein Supermarkt und ich decke mich mit einem Vorrat Wurstsemmeln ein plus Wasser.
Ich merke, dass es hier empfindlich kühler ist und außerdem leicht zu nieseln beginnt. Unten im Tal scheint die Sonne und ich beeile mich mit der Weiterfahrt.

Das nächste Problem wird die Umfahrung von Graz. Ich möchte mich nicht quer durch die Stadt quälen müssen und eine echte Umfahrung gibt es nicht, außer auf der Autobahn.
Abgehärtet von Italien beschließe ich bei Unterpremstätten auf die Autobahn zu fahren und bis Gleisdorf durchzuziehen. Kontrollen sind erfahrungsgemäß selten und ich bin es gewohnt zu riskieren. Blöd wäre es nur dann, wenn mir die Kiste auf der Autobahn eingeht. Dann wäre ich in Erklärungsnot, aber ich hoffte, dass das nicht passiert.
Nacken und Hintern schmerzen unvermindert und lassen das Ziel Wien ausgesprochen erstrebenswert erscheinen.

Alles geht gut und ich fahre in Gleisdorf unerwischt von der Autobahn ab. Die 25 Kilometer haben mir mindestens eine halbe Stunde gebracht und die Sprint hat die Lassnitzhöhe locker und mit viel Durchzug in der Vierten genommen.

141.jpg

Bild: Noch 141 Kilometer, Endspurt quasi

Jetzt geht es über die mir schon bekannte Bundesstraße durch die hügelige Steiermark weiter. Eine Mittagsrast lege ich noch ein und dann ziehe ich bis zum Wechsel durch. Das ist quasi die letzte Steigung, der letzte Berg, den es zu überwinden gilt.
Auch hier zeigt sich: Hinweg ist nicht gleich Rückweg. Der Anstieg bis Mönichkirchen erscheint mir ewig, aber schließlich ist auch das geschafft.

wechsel.jpg

Bild: Wechsel, die letzte Steigung ist geschafft

Allerdings nicht ohne eine weitere Panne, die Scheinwerferlampe ist ausgefallen. Mir ist das jetzt komplett egal, das Standlicht brennt noch und ich werde nicht in die Dunkelheit kommen.
Noch eine Tankfüllung in Grimmenstein und dann geht es schon Richtung Wr. Neustadt, wo ich mich auch nicht lange aufhalte. Dann rückt Wien immer näher und somit das Ziel der Reise, zumindest der Rückreise. Wenn ich jetzt noch eine Panne habe, dann ist das nicht so schlimm, dann holen mich Freunde mit einem Lieferwagen samt der Vespa ab.

Doch es passiert nichts und ich fahre über die Altmannsdorfer Straße auf die Westroute in den 18. Bezirk. Am Lidlberg weiß ich, dass ich es geschafft habe, denn von hier könnte ich fast bis nach Hause rollen.

Es ist ein schöner Moment, als ich die Sprint vor meinem Haus abstelle und das letzte Foto von dieser Tour schieße.

daheim.jpg

Bild: Sprint zuhause

Zeit für ein Fazit:

Es war ausgesprochen anstrengend, aber erfolgreich.
Ich werde so eine Gewalttour sicher nicht mehr unternehmen.
Auf der Habenseite stehen gutes Wetter, kein Sturz, kein Diebstahl und ein Motor, der im Kern gehalten hat.
Auf der Sollseite stehen 11 Pannen, die mir teilweise enorm viel Kraft geraubt haben, die falsche Sitzwahl und der stark schmerzende Nacken.
die Abkürzung der Tour beruht auf den körperlichen Schmerzen, aber auch auf der psychischen Belastung des allein Reisens sowie der zermürbenden Sucherei nach den richtigen Straßen.
Von den gesteckten Zielen habe ich fast alle erreicht, nur das Piaggio-Museum in Pontedera und die Toskana müssen ein andermal mit mir vorlieb nehmen. Das ist verschmerzbar.

So sieht die Statistik aus:
Gesamte Fahrzeit inkl. Pannen und Mittagspausen: 62,5 Stunden
Gefahrene Kilometer: knapp 2.800
Verbrauch: 103 Liter Benzin und 2 Liter Zweitaktöl
Durchschnittsverbrauch: 3,81 Liter
Durchschnittsgeschwindigkeit inkl. Pausen und Pannen: ca. 50 Kilometer pro Stunde
Fahrtage: 9
Gesamtdauer der Reise: 11 Tage
Pannen: 11, davon 8 auf der Hinfahrt
Kosten: Für Sprit und Öl habe ich etwa gleich viel ausgegeben wie für meine eigene Nahrung: je 200 Euro. Die Übernachtungskosten lagen bei ca. 275 Euro. Die restlichen Kosten betrugen etwa 200 Euro (Ersatzteile, Fähren etc.) Gesamtkosten somit ca. 850 Euro.

Deutlich auf der Habenseite stehen die vielen netten Begegnungen mit wertvollen Menschen, denen ich teilweise viel zu verdanken habe. Und es gibt reichlich Material für das Buch, das schon halb fertig ist und auf die vielen Geschichten und Bilder wartet.

Ich habe mir meinen Traum erfüllt und war mit der Vespa in Rom. Und ich war auf der Via Appia Antica und habe dort meine Panini gegessen und meine Wasserflasche getrunken.
Möge mir nie was Schlechteres passieren.

Damit ist der Reisebericht zu Ende.

Rom mit einer 39 Jahre alten Vespa – Tag 10

Ich habe herrlich geschlafen und bin motiviert für den vorletzten Tag (zumindest wenn alles klappt wie geplant). Das erste Mal schmeckt mir das Frühstück, Helga hat köstliche selbstgemachte Marmeladen und frische Zwetschken aus dem eigenen Garten.
Es ist wieder etwas kühler und sehr angenehm zu fahren. Ich habe zwei pannenfreie Tage hinter mir, vielleicht kann ich ja einen dritten anhängen.
Motiviert rollere ich durch die langen Alleen zwischen Cavallino und Jesolo – allerdings nicht allzu schnell, ein paar holländische Wohnmobile haben es nicht sehr eilig und der Verkehr ist auch um 08 Uhr schon beachtlich.
Dann bin ich wieder auf der S 14 Richtung Triest. Diesmal werde ich Monfalcone auslassen und direkt nach Gorizia fahren, das erspart mir ca. 30 Minuten und einige Kilometer. Allerdings kann ich noch keine Entscheidung treffen, ob ich mich traue über Slowenien zu fahren und der Vespa den Predil-Pass anzutun. Andererseits läuft sie gut und das Soca-Tal ist wunderschön.
Die Fahrt verläuft ruhig und ich komme sehr gut voran.
An der entscheidenden Kreuzung entscheide ich mich für die schönere Strecke. Allerdings scheitere ich an der Umfahrung von Gorizia, da schon wieder nur die Autobahn nach Triest angeschrieben steht. So muss ich mich durch den Ort durchquälen, aber mit zwei Mal Fragen ist es dann geschafft.
Ich ziehe vorbei an dem Stausee, als die Kupplung plötzlich seltsame Geräusche macht. Sie trennt gut und greift auch gut, aber beim Einkuppeln gibt es ein hässliches Schnarren und ich entdecke, dass der Hebelweg auf einmal sehr lang ist.

An einem schattigen Rastplatz bleibe ich stehen, auch um einen der köstlichen Äpfel von Helga zu essen und um meinen Nacken ein wenig zu entspannen. Ich rufe Ronny an, um ihn um seine technische Meinung zu fragen, erreiche aber das Tonband. Christian ist erreichbar und gemeinsam rätseln wir, was da sein könnte. Abgefahrene Beläge? Vielleicht hätte ich das Getriebeöl in Rom wechseln sollen. Oder habe ich gar zu wenig drin? Das lässt sich jetzt nicht feststellen und Reserve-Getriebeöl habe ich keines dabei. Ich habe zudem keinerlei Lust jetzt zu schrauben und da wir auf keine wirklich eindeutige Lösung kommen, beschließe ich einfach weiterzufahren. Was soll schon passieren? Okay, ein kapitaler Kupplungsschaden mit anschließendem Motorschaden. Nicht sehr wahrscheinlich, aber ich habe auf dieser Reise schon so viele Pannen erlebt, die alle nicht sehr wahrscheinlich waren, dass sich daraus nichts ableiten lässt. Es wäre sehr fein, wenn es die Kupplung bis Österreich schafft, denn dann wäre der Pannendienst wesentlich leichter zu organisieren.

**** ERGÄNZUNG 13. SEPTEMBER 2013 ****

Mehr als ein Jahr nach der Romreise war es Zeit den Motor auszubauen und einer Revision zu unterziehen. Dabei musste ich entdecken, dass das Entlüftungs-Schwammerl des Kupplungsdeckels fehlt. Hier ein Bild des 2011 frisch zusammen gebauten Motors, bei dem das Schwammerl gut zu erkennen ist – ich habe also nicht vergessen es zu montieren:

mit.jpg

Und hier ein Bild ohne Schwammerl (das ist nicht leicht zu erkennen – mitten im Dreck ist ein kleines Loch):

ohne.jpg

Beim Einschrauben eines neuen Schwammerls entdeckte ich, dass es nur ganz locker im Gewinde sitzt – warum auch immer. Das alte dürfte sich irgendwann auf der Fahrt nach Rom oder vielleicht auch erst bei der Rückfahrt verflüchtigt haben. Durch das nun offene Loch kam wahrscheinlich Dreck oder auch ein kleines Steinchen in die Kupplung. Bis es zerrieben war, trat die beobachtete Störung auf. Normalerweise saut es auch Öl aus dem Loch und verdreckt Motor und Reifen. Das dürfte bei mir glücklicherweise nicht passiert sein, warum auch immer. Oder das ausgetretene Öl fiel lange Zeit gar nicht auf, weil der Motor durch die Vergaserprobleme sowieso fürchterlich dreckig war.

**** ENDE DER ERGÄNZUNG ****

Glücklicherweise ist mein Sprit-Management inzwischen sehr ausgereift und wird noch dazu unterstützt durch die Kenntnis der Tankstellen. Es gibt eine in Bovec und eine in Kobarid, beide sind groß und geöffnet. Wenn ich in Bovec tanke, müsste ich sogar bis Klagenfurt und weiter kommen.

Ich fahre mit etwas mulmigem Gefühl weiter und erinnere mich an die Alaska-Methode, die mir schon einige Male weitergeholfen hat. Und an das mulmige Gefühl, dass mit dem Motor was nicht in Ordnung ist, habe ich mich schon gewöhnt. Auf den langen Geraden, wenn man nichts zu tun hat, kommen die seltsamsten Gedanken, wahrscheinlich ausgelöst durch die doch massiven Vibrationen. Oder sie werden durch diese so durcheinander gerüttelt, dass so was dabei herauskommt:

Das biomorphe Verbindungsmodell von Fahrer und Maschine
Aus der qualitativen Motivforschung wissen wir, dass der Mensch technische Gegenstände gerne nach einem biomorphen Modell entwirft. Ich habe im ersten Vespa-Buch schon darüber geschrieben. Das biomorphe Modell bedeutet: nach menschlichem Vorbild. Deswegen haben Autos zwei Scheinwerfer und nicht drei, weil der Mensch zwei Augen hat.
Wenn ich mir jetzt die Geschichte meiner Pannen und die meines Körpers ansehe, dann ergeben sich interessante Verbindungen. Am Tag vor meinem Reifenplatzer hatte ich starke Schmerzen im linken Fuß. Sie kamen unerwartet und hatten keinen ersichtlichen Auslöser, so wie das plötzliche Ende des Reifens absolut unerwartet kam. Der linke Fuß entspricht also dem Hinterrad, denn laut biomorphem Modell sind die Füße die Räder.
Aber wie ist das dann mit dem kaputten Vergaser? Im Nachhinein betrachtet weiß ich, dass die Probleme schon früh während der Fahrt begannen, eigentlich parallel zu meinem fehlenden Hunger in der Früh. Es ist also der Magen, der das Äquivalent zum Vergaser ist. Im Magen werden die verschiedenen Nahrungsmittel zur Verbrennung gemischt und dann weitergeleitet und genau so passiert es im Vergaser.
Ob es möglich ist, herannahende Pannen bei der Vespa am eigenen Körper quasi vorauszusehen? So weit würde ich in meiner Analyse nicht gehen, wenngleich der Gedanke natürlich seinen Reiz hat. Und entstanden ist er, wie schon gesagt, aus zahllosen Vibrationen.

Die Vespa zieht trotz des Kreischens beim Einkuppeln gut und ich ziehe durch das Soca-Tal.

soca.jpg

Bild: Die Soca, die in Italien dann Isonzo heißt

Dann geht es hinauf zum Predil-Pass, auf dieser Seite ist er noch steiler und die Straße ist sehr eng.

predil.jpg

Bild: Auffahrt zum Predil-Pass

Ich schone die Vespa und fahre teilweise im zweiten Gang recht gemütlich hinauf. Jetzt so kurz vor der Heimat möchte ich nichts risikieren.
Dann ist die Passhöhe erreicht, aber auf einmal funktioniert der Tachometer nicht mehr. Die Nadel rührt sich nicht und jetzt wird mir klar, dass das Vibrieren der Nadel den Schaden schon seit einiger Zeit angekündigt hat. Ich kann leider nicht feststellen, ob die Welle kaputt ist oder der Tacho, tippe aber auf den Tacho und weiß, dass ich das sowieso jetzt nicht reparieren kann.

Es ärgert mich aber, denn ich führe ein genaues Fahrtenbuch und das wird jetzt bis Wien eine große Lücke aufweisen. Bei der Weiterfahrt fällt mir auf, wie oft ich sonst auf den Tacho schaue, auch um die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Und natürlich muss ich mein Spritmanagement komplett umstellen. Ich kann jetzt mehr oder weniger nur mehr warten, bis der Benzinhahn auf Reserve springt (Bei der Vespa stirbt einfach der Motor ab. Dann greift man hinunter und stellt den Benzinhahn auf Reserve. Wenn man noch viel Schwung hat, geht sich das während der Fahrt aus. Sonst heißt es stehenbleiben, die Vespa auf den Ständer heben und neu starten.).
Da ich ja meinen Reservekanister mit habe, kann nichts passieren.

pass.jpg

Bild: der Predil-Pass mit Kriegsdenkmälern aus der Monarchie

Ich fahre weiter, vorbei an geschichtsträchtigen Monumenten und später an dem Haus mit der netten Dame und den kläffenden Hunden und erreiche Tarvis.
Zwei Mal habe ich die Karte studiert und bin dann erst recht falsch gefahren. Das blöde italienische Straßenhinweissystem sollte mich noch ein letztes Mal erwischen. Auf einmal war ich auf der Autobahn und ärgerte mich fürchterlich, denn ich hatte keine Ahnung, in welche Richtung ich aufgefahren war. Vielleicht war ich ja Richtung Udine unterwegs, das wäre besonders blöd, denn dann gäbe es für viele Kilometer keine Abfahrt und somit keine Möglichkeit umzudrehen.
Nach einigen mulmigen Kilometern voller Ärger kam ich an die österr. Grenze und wusste, dass ich wenigstens in die richtige Richtung fuhr. Also Gas geben und durchziehen in der Hoffnung, keine Kontrolle zu haben. Dann die erlösende Ausfahrt in Arnoldstein. Auf einmal ändert sich alles. Die Bundesstraßen sind wieder breit und angenehm ruhig zu fahren, die Heimat hat mich wieder.

Ich fahre wieder ins schöne Rosental und bleibe in Finkenstein bei einem Supermarkt stehen, um mir ein paar Wurstsemmeln zu kaufen.

semmel.jpg

Bild: die erste Wurstsemmel seit längerem

Das ist quasi das Symbol für meinen Magen: Du bist wieder daheim! Oder zumindest in Kärnten, wo der ÖAMTC flink zur Stelle ist und ich jede Menge Leute kenne, bei denen ich übernachten kann, wenn es notwendig ist.

Es passiert aber nichts und ich erreiche um 14:55 Klagenfurt, wo mich Rudi schon erwartet. Ich habe es mit nur zwei Pannen geschafft, wobei beide die Weiterfahrt nicht behindert haben. Man könnte nun spitzfindig sein und sagen, eine Panne ist nur eine Panne, wenn man mit dem Fahrzeug nicht weiterfahren kann, aber ich sehe das anders. Mit einem kaputten Tacho oder einem ausgefallenen Licht kann ich auch noch weiterfahren, aber das Fahrzeug ist nicht mehr wirklich verkehrstauglich. Ein Pickerl (bundesdeutsch: TÜV-Prüfplakette) würde ich so nicht mehr bekommen. Ich bezeichne es auch als Panne, wenn die Weiterfahrt entsprechend eingeschränkt ist, etwa weil sich ein Schaden ankündigt und es eher Zufall ist, wie viele Kilometer man noch kommt. Was aber am Schluss zählt, ist die Frage, ob man es auf eigenen Rädern bis nach Hause schafft oder nicht.

Ich bin auf jeden Fall froh, es bis Klagenfurt geschafft zu haben. Jetzt fehlt nur mehr ein Tag bis Wien, das müsste zu schaffen sein.

sprint.jpg

Bild: Die Sprint hat durchgehalten und das Handtuch hat meinem Hintern die lange Fahrt erst möglich gemacht

Rom mit einer 39 Jahre alten Vespa – Tag 9

Ein traumhafter Morgen in Urbino, es ist warm, aber nicht mehr drückend heiß. Das Frühstück kann mich nach wie vor nicht locken, aber eine Kleinigkeit geht schon. Außerdem habe ich immer noch zwei Äpfel von gestern, das würde bis heute Abend reichen.
Ich hole die Vespa aus der Garage und packe fertig. 07:55 ist eine perfekte Zeit um aufzubrechen. Es geht ständig bergab und die Sprint zieht wunderbar. Nur Pesaro fängt mich ein. Die Kerle haben in die andere Richtung die Abzweigung zur Umfahrungsstraße nicht ausgeschildert und so muss ich mich durch den Ortskern quälen.
Dann aber geht es gut dahin und ich beschließe, auch heute auf die Polizei zu pfeifen. Meine Fahrweise hat sich ohnehin der italienischen schon ein wenig angenähert und so ziehe ich in gerader Linie die S 16 und dann die S 309 durch. Die Verbotsschilder kümmern mich einen Dreck, ich fahre einfach. Wenn sie mich aufhalten, habe ich Pech gehabt.
Es passiert aber nichts und ich komme ziemlich gut voran. Das bedeutet nicht, dass die Fahrt ein Genuss wird, dafür sorgt schon mein Nacken, der sich brav eine halbe Stunde nach Fahrtantritt mit heftigen Schmerzen meldet. Sie verlangen Aufmerksamkeit, gehen nicht weg und die Dehnungs- und Entspannungsübungen während der Fahrt und bei den kurzen Pausen helfen nicht mehr. Sie haben eigentlich nie wirklich geholfen, aber irgendwas muss ich ja tun.

Wenigstens läuft die Vespa und ich hoffe natürlich, dass sich das bis Wien nicht ändert. Ich hätte statistisch gesehen ja schon mehr als genug Pannen gehabt, eigentlich könnte die Rückfahrt ja pannenfrei sein. Auch wenn mir das leider sehr unwahrscheinlich erscheint, aber vielleicht sind ja alle Schwachstellen schon zutage getreten und nur mehr der stabile Rest übrig, und der müsste durchhalten.
Ich muss ja auch durchhalten, wenngleich das nicht immer leicht ist. Vor und nach Ravenna kommen die elendslangen Geraden und heute habe ich sehr viele LKW vor und hinter mir. Irgendwie sind aber die Autofahrer heute entspannter als bei der Hinfahrt und ich habe wenig unangenehme Szenen zu verbuchen.

Mein Tagesziel Cavallino rückt näher und ich freue mich schon auf Helga und Sigi und diesen so freundlichen Ort mit den kläffenden Hunden und der angenehmen Ruhe. Bis auf ein paar Pausen zum Tanken und Wasser trinken fahre ich durch bis Venedig. Dort funktioniert die Orientierung wieder einmal überhaupt nicht. Ständig versuchen alle Schilder mich auf die Autobahn zu leiten. Ich verfahre mich und bin plötzlich auf der Verbindung von Mestre nach Venedig. Ich möchte mir gerne Venedig ansehen, das hätte ich schon bei der Hinfahrt gerne gemacht, aber nicht so. Ich kann die Vespa dort nicht stehen lassen und muss daher wieder umdrehen. Außerdem bin ich sauer und mein Nacken tut so weh, dass diese Kilometer Umweg keinen Spaß machen, vor allem nicht auf dieser komischen Straße, die gerade umgebaut wird und auf der es keinen Pannenstreifen gibt. Gleich daneben ist die Lagune und die stinkt ziemlich bestialisch.

Mir reicht es und ich nütze eine Lücke in der Betonwand, um sagenhaft unerlaubt umzudrehen. Dann ziehe ich durch bis Cavallino und schaffe es bis 13:55 Uhr. Ich bin zwar fix und foxi, aber nach einer Stunde kann ich mich aufraffen und beschließe Venedig zu besuchen.

Ich war noch nie in Venedig und Helga meint, ich solle auf jeden Fall etwa zwei Stunden einplanen. Mit dem Bus käme ich nach Punta Sabione und von dort mit der Fähre direkt in die Altstadt von Venedig.
Das ist ein guter Plan und ich fühle mich fit genug für eine heiße Tour in die Lagunenstadt.
Die Fähre kostet sportliche 14 Euro hin und zurück und es gibt ein ziemliches Chaos am Ticketschalter. Die Dame dahinter ist ein wenig überfordert, weil sie hinter einer dicken Panzerglasscheibe sitzt und über einen Lautsprecher mit den Kunden quäkt. Das sind meist Menschen, die nicht Italienisch sprechen, wobei selbst Italiener mit der verzerrten und leisen Elektronikstimme so ihre Probleme hatten. Daher versuchten die Venedigaspiranten am Lautsprecher vorbei zu kommunizieren, was jedoch auch entsprechend schwierig und nutzlos war.
So versäumte ich die erste Fähre, aber schließlich geht ja alle dreißig Minuten eine und ich kaufte mir ein Sandwich plus eine Flasche Wasser.

Die Fähre selbst ist voll und fährt pünktlich ab. Nach zwei Zwischenstopps erreichen wir Venedig und ich bin schon gespannt, wie es denn so ist in dieser legendären Stadt, die ich bisher nur einmal für wenige Minuten betreten konnte. Auf einer Romreise vor mehr als zwanzig Jahren lief ich schnell zu einer Brücke und wieder zurück zum Zug, der damals noch bis nach Venedig hinein fuhr und dort Station hatte.
Das war alles, aber diesmal wollte ich mehr sehen.
Dazu musste ich mich erst durch Touristenhorden schlängeln. Nicht dass ich selbst keiner wäre, sogar mit Sandalen und Fotoapparat, fast schon klassisch. Ich schlage mich gleich rechts in die Büsche (also eher in die Gassen) und lasse mich ein wenig treiben. Ich hatte mir Venedig nicht so groß vorgestellt. Ansonsten ist es ein riesiges Freilichtmuseum mit Realbetrieb und im Prinzip so wie ich es erwartet habe. Nur ein Motorbootrennen mit einer Schießerei und in der Mitte durchgefahrenen Gondeln fehlte. Wäre Venedig in USA, so hätten die das als Attraktion schon eingebaut, jeden Tag um 10 und noch einmal um 17 Uhr.
So machte die Stadt einen eher ruhigen Eindruck, wenn auch gefüllt mit tausenden Touristen. Das Erstaunlichste für mich waren die ständig neuen Perspektiven, die hinter jeder Ecke auftauchten.

Selbstverständlich musste ich einen Cappuccino trinken, das gehört einfach dazu. Und ich wollte wissen, ob das wirklich so unglaublich teuer wäre. Also suchte ich mir ein Plätzchen vor einem Café und bestellte. In der Auslagenscheibe gab es typisch venezianische Süssigkeiten zu kaufen, Mandelplätzchen und auch Apfelstrudel, angeblich auf venezianische Art und „typico“. Sie waren wohlfeil mit 2,50 Euro, genauso wie der Kaffee, der auf 3,70 kam, Sitzplatz und WC-Besuch inklusive.

kaf.jpg

Bild: Cappuccino in Venedig

Das Ganze fand ein paar Gassen hinter dem Markusplatz statt und ich war durchaus nicht erschüttert. So viel kann man in Wien in der Innenstadt auch an jeder Ecke zahlen.

Ich marschierte weiter und beschloss, den Markusplatz großräumig zu umrunden und mich bis zur Rialto-Brücke durchzuschlagen. Ganz leicht ist das nicht, denn es gibt jede Menge Sackgassen. Venedig ist wie ein riesiger Irrgarten, aber ich hatte eine genaue Karte und außerdem gab es immer wieder Schilder, die den Weg zur Rialto-Brücke und zum Markusplatz anzeigten.

Ich schoss jede Menge Fotos, möchte hier aber nur eine Handvoll bringen, denn Bilder von Venedig haben die meisten schon selbst gemacht und sie unterscheiden sich nicht so stark voneinander.
Auf jeden Fall gibt es diese klassischen Gondoliere und sie haben tatsächlich meist so einen Strohhut auf und ein blau-weiß gestreiftes Shirt. Stau gibt es selbstverständlich auch.

gondel.jpg

Bild: Gondoliere mit zahlungskräftigen Gästen aus aller Welt

Dann war ich an der Rialto-Brücke. Von unten sieht man Tourismus pur:

rialto.jpg

Bild: Standeln und dahinter die Brücke

Alle Menschen, die auf diese Brücke gehen, fotografieren. Wirklich alle. Da durfte ich keine Ausnahme machen und ließ mich von anderen Touristen auch fotografieren. Also hier bitte, der Schmähführer auf der Rialto-Brücke:

guido.jpg

Bild: Guido in Venedig, klassisch

Geschäfte mit dem berühmten venezianischen Glas, Andenkenläden, jede Menge Ristorante und Kaffeehäuser – Venedig ist durchkommerzialisiert, aber das ist bekannt. Die kleinen Gässchen daneben, in denen Menschen wohnen und die teilweise ein wenig verfallen wirken und es angeblich auch sind, das ist Venedig, diese unglaublich bunte Mischung aus Museum und sterbender Realstadt übt durchaus ihren Reiz aus.

kids.jpg

Bild: Der Nachwuchs, der sich einmal um das sinkende Erbe der Väter wird kümmern müssen

Ich hatte meine eigene kleine Rallye, ich wollte die schmalste Gasse finden. Das ist in Venedig im Prinzip nicht so schwer, es gibt schmale Gassen zuhauf und auch sehr schmale Gassen. Ich fand einpaar richtig schmale, aber immer wenn ich dachte, das wäre es jetzt, fand ich noch eine schmälere. Im folgenden Bild die Siegergasse, die sicher punkto Breite noch unterboten werden kann. Hier konnten sich jedenfalls die Nachbarn von Haus gegenüber problemlos die Hand geben:

eng.jpg

Bild: die schmalste Gasse

So folgte ich den Touristenströmen und ging über die Ponte Academia abermals über den Canale Grande und schließlich zum Markusplatz. Der ist wirklich riesig, vor allem für die sonstige Platznot in Venedig. Es gibt auch die berühmten Cafés, und zwar drei große. Zwei davon sind direkte Nachbarn und jedes hat eine Kapelle. Damit sie sich nicht kannibalisieren spielen sie je ein Stück und dann kommt die andere dran.

kapelle.jpg

Bild: die beiden Kapellen

Und der Kaffee ist auch (nicht mehr) so teuer wie alle gesagt haben. In Italien gilt ja fast überall die Unterscheidung, ob man den Kaffee im Stehen trinkt oder sich niedersetzt. Im Stehen bekommt man ihn manchmal schon um 80 Cent, plus Sitzplatz kostet er in so einem Fall dann 1,60 oder zwei Euro.
Im August 2012 kostete der Espresso inklusive Niedersetzen 4 Euro. Das ist das Vierfache von irgendwo anders irgendwo in Italien. Aber es ist der Preis vom Markusplatz und wer einmal im Leben dort ist, kann sich das schon gönnen.

Ich hatte meinen schon woanders getrunken und es war langsam an der Zeit, zur Mole zurück zu kehren und Venedig zu verlassen. Ich war auch schon müde und sehr hungrig.
Die Rückfahrt verlief unspektakulär und ich ging Abends wieder in die „La Lanterna“, um erneut eine Pizza zu verdrücken.
Diesmal hatten sie nicht auf Anhieb einen Platz für mich und ich kam auf eine Art Warteliste, die konsequent abgearbeitet wurde. Nach ca. 25 Minuten hatte ich meinen Platz und bestellte meine Standard-Pizza (Cardinale bei uns, Prosciutto in Italien), mit der ich die Qualität sozusagen weltweit vergleichen und einstufen kann.
Kurz und gut, es war die beste Pizza seit sicher zehn Jahren. Daher beschloss ich, mich zu belohnen und bestellte ein Tiramisu. Ich liebe Tiramisu und hatte schon in Rom in der Trattoria und am Vortag in Urbino eines gegessen. Die waren beide okay bis gut, und vor allem individuell gestaltet.
Aber diesmal war es anders. Das Tiramisu war schlichtweg der Hammer. Ich hatte schon ewig kein besseres mehr bekommen, selbst wenn man den Romantikfaktor abzieht.

Sehr zufrieden und mit vollem Bauch marschierte ich durch die warme Nacht nach Hause. Morgen würde ich Österreich wieder sehen, zumindest wenn bis dorthin mit der Vespa alles klappt. Immerhin hatte ich den zweiten pannenfreien Tag hinter mir.

Rom mit einer 39 Jahre alten Vespa – Tag 8

Der gestrige Tag war mit der Wanderung auf der Via Appia Antica genau genommen noch nicht ganz zu Ende. Ich ging am Abend noch ein drittes und letztes Mal in die Trattoria, denn die anderen beiden Lokale hätten mir kein besseres Essen bieten können. Allerdings erst nach einer dringend notwendigen Dusche, denn mein T-Shirt hatte ehrlichen Via-Appia-Antica-Schweiß vorzuweisen:

shirt.jpg

Bild: Shirt nach der Wanderung

Diesmal war ich etwas später dran, weil ich noch einiges für den nächsten Tag vorzubereiten und zu packen hatte. Ich wollte möglichst früh aufbrechen können.

Die Trattoria war ziemlich voll, aber der nette Geschäftsführer fand ein Plätzchen für mich. Diesmal wusste ich, dass die Portionen riesig wären und bestellte gleich nur eine Pasta. Wieder kam sie in einer enormen Pfanne und wieder war das Essen hervorragend. Der Tischwein ist in solchen Lokalen übrigens meist sehr gut und passt gut zum Essen. Er ist leistbar und wird in Karaffen zu einem halben Liter serviert. Ich bekam auf Bestellung aber problemlos auch ein Viertel plus der obligaten Flasche Wasser.
Danach musste es noch ein Tiramisu sein, das eigenwillig aber sehr gut war. Ich war randvoll und zufrieden wie schon lange nicht. An diesem Abend in der netten Trattoria waren die Sorgen des nächsten Tages weit weg. Ich wusste, dass sie wieder kommen würden, aber nicht mehr heute, nicht jetzt.
Schließlich war es Zeit sich zu verabschieden und ich ging durch die warme Nacht nach Hause.

Am kommenden Tag, ein Montag, kam Michele mit einer halben Stunde Verspätung, um mir die Garage aufzuschließen. Vor der Verabschiedung wollte er mir noch eine Rollerwerkstatt zeigen, die nicht weit entfernt war. Ich musste noch ein oder zwei Gasseile kaufen, weil ich nur mehr eines in Reserve hatte und das war vielleicht zu wenig.
Die Werkstatt hatte um 09 Uhr noch geschlossen, aber es war schon jemand da und meinte, bald wäre auch jemand hier, der wüsste, wo die Ersatzteile wären. Ich verabschiedete mich von Michele und fuhr noch zur nächsten Tankstelle, um in der Zwischenzeit einen Liter Zweitaktöl zu kaufen und den Tank anzufüllen. Ich wollte möglichst gut gerüstet die Heimreise antreten.
Danach fuhr ich wieder zu der Werkstatt, dort meinte man aber, Gasseil hätte man keines. Ein netter Italiener empfahl mir eine weitere kleine Rollerwerkstätte ein paar Minuten Richtung Zentrum und ich machte mich auf den Weg.
Als ich dort angekommen war, musste ich feststellen, dass ich die letzten 50 Meter gegen die Einbahn gefahren war. Ich war so fixiert die Werkstatt zu finden, dass mir das passieren konnte. Deswegen hatten ein paar Passanten so seltsam geschaut…

Bis jetzt ist mir unklar, wie die Italiener das Berufsleben organisieren. Die Geschäfte sperren frühestens um 9 Uhr auf, oft erst um 10, dann machen sie von 12 bis 16.30 Siesta und haben ihre Geschäfte dann unterschiedlich lang in den Abend hinein offen. Wann hackeln die eigentlich? So ein Leben hätte ich auch gerne. Oder machen wir das was falsch? Weil irgendwie kommen sie ja auch zurecht.

Der Chef und Mechaniker der kleinen Werkstatt hatte tatsächlich die richtigen Gasseile und ich erstand das Nötige. Da er natürlich kein Wort Englisch sprach, musste ich mich mit Handzeichen und den passenden Geräuschen („braaaam, braaa-aaam, vrooom“) behelfen. Es funktionierte hervorragend.
Dann war es soweit, die Rückreise konnte beginnen.

Warum hatte ich den Entschluss gefasst, die gleiche Strecke wieder zurück zu fahren? Ich weiß es nicht genau, aber der erste Gedanke kam irgendwann auf der Hinfahrt. Es ging darum, dass ich dem Fahrzeug bzw. dem Motor einfach nicht vertraute – es waren ein paar Pannen zu viel passiert. Was käme als nächstes? Die Alternativroute wäre um einige hundert Kilometer länger Richtung Toskana und dann durch die gesamte Tiefebene gegangen. Zwei bis drei Tage zusätzlich, mit dem Ort Castellina in Chianti, wo ich vor mehr als 20 Jahren eine Woche Mountainbiken war. Und ich hätte mir das Piaggio-Museum in Pontedera angesehen.

All das hatte auf einmal keinen Reiz mehr, vor allem wenn die Gedanken an endlose Suchabenteuer mit der Karte plus Motorproblemen auftauchten. Sie zermürbten die Freude auf die schöne Toskana und machten Stück für Stück die schon bekannte Strecke reizvoller. Auf der Fahrt nach Rom war es sehr anstrengend, alle paar Kilometer stehen zu bleiben, die Vespa abzustellen, auf den Ständer zu hieven, den Helm runter zu nehmen, die Handschuhe auszuziehen, die Jacke aufzuknöpfen (bei den Temperaturen wäre ich sonst auf der Stelle kollabiert) und die Karte aus dem Gepäcknetz rauszufummeln.

karte.jpg

Bild: Die Karte im Gepäcknetz

Dann nachsehen, wo ich mich gerade befinde und warum hier auf einmal nicht mehr „Terni“ sondern „Aquilea Nova“ angeschrieben steht. Liegt das auch auf der gleichen Straße? Bin ich schon zu weit gefahren? Oder noch nicht weit genug? Dann alles wieder einpacken und anziehen und den Motor starten – sofern er sich gleich starten lässt. Wenn ja, dann steht ein paar Kilometer weiter die gleiche Prozedur wieder am Programm, wenn nein: wieder ausziehen, Werkzeug auspacken, zerlegen… Das Problem mit dem Navi habe ich schon auf der Hinfahrt geschildert, es konnte mir auch nicht weiter helfen.
Kreisverkehre umrundete ich oft mehrfach, bis ich die Schilder entziffert hatte und mir einigermaßen sicher war, den richtigen Weg zu fahren. Ich musste nicht nur einmal umkehren, um dann letztlich irgendwann die Alternative zu finden.
Das folgende Bild zeigt ein gutes Beispiel. Alle Wege deuten nach links, die normale Straße wird nur als für den „Lokalverkehr“ angeschrieben:

locale.jpg

Bild: Hinweisschild

Kurz und gut: Der Weg war nicht mehr das Ziel, sondern es tauchte ein neues auf: auf eigenen Beinen bzw. Rädern nach Hause kommen, idealerweise mit möglichst wenig Stress und Pannen. Das stellte sich auf einmal als durchaus reizvoll dar, mit Aussicht auf Erfolg. Es wäre auch möglich, das schöne Urbino noch einmal zu sehen und eventuell wieder bei Sigi und Helga zu übernachten.

09 Uhr 25, Abfahrt aus Ciampino. Ich hatte lange mit Michele diskutiert, welches die stressfreieste und dazu noch erlaubte Route durch Rom wäre. Ich beschloss dann, doch wieder die Appia Nuova zu fahren und zu hoffen, dass nicht allzu viel Verkehr sein würde. Dann die Tangentiale est finden und dazu noch die richtige Abfahrt auf die Schnellstraße Nr. 3 – das wäre die Lösung.
Ich hatte Glück, der Montagmorgen-Frühverkehr hielt sich in Grenzen und ich kam gut ins Zentrum. Dort beschloss ich die altbewährte Methode des Durchfragens anzuwenden. An der Kreuzung stand ein roter Fiat Panda mit zwei Frauen drin. Sie verstanden was ich wollte und meinten, sie würden auch Tangentiale est fahren und ich sollte ihnen einfach folgen. So lief es prächtig und die beiden Damen dachten mit. Als sie abfahren mussten, wurden sie langsamer, fuhren rechts ran und die Fahrerin rief mir zu „Flaminia“. Das war das Stichwort und ich verstand. Mit einem Dankesgruß verabschiedete ich mich von den beiden und von Rom gleichermaßen. Auch jetzt noch einmal ein herzliches Dankeschön an die mitdenkenden Damen, die mir das exakt richtige Stichwort zugeworfen hatten. An der übernächsten Abfahrt stand „Flaminia“ angeschrieben und ich verstand zum ersten Mal, warum ich bei der Fahrt nach Rom dieses Wort so oft gelesen hatte – wie schon früher beschrieben, handelt es sich um die alte Römerstraße Nr. 3, der ich nur zu folgen brauchte, mehr oder weniger fast bis Urbino. Sie ändert ständig ihr Aussehen, ihren Verlauf und ihren Straßentypus, aber sie ist immer als Nr. 3 erkennbar. (Die Nr. 7 ist die Appia Nuova, die Nr. 2 die Cassia, die Nr. 4 die Salaria, die Nr. 5 die Tiburtina, die Nr. 6 die Casilina und die Nr. 8 schließlich die kürzeste, die Ostiense.

rast.jpg

Bild: Rast an der Flaminia

Die Vespa lief gut und ich machte ordentlich Kilometer. Auch der Weg war klar, ich war ihn schon einmal gefahren, wenngleich er auch in die Gegenrichtung ziemlich anders aussieht. Genau genommen fuhr ich gar nicht die gleiche Strecke, vor allem die Entfernungen zwischen den Ortschaften hatte ich in gänzlich anderer Erinnerung. Entspannung macht sich bemerkbar, das Wetter ist fantastisch, die Sprint schnurrt und ich komme gut voran. Und ich hatte die erste Hürde für heute, nämlich die Durchfahrt durch Rom, schnell und problemlos gemeistert.
Außerdem hat sich der starke Südwind der letzten Tage, den ich gestern auf die Appia Antica ordentlich gespürt hatte, bis heute bewahrt und schob mich sanft heimwärts.
Ich überlege, ob ich bei der Heimfahrt bei Antonio stehen bleiben soll, aber das Schicksal nimmt mir die Entscheidung ab. Ich dürfte gerade von einem LKW abgelenkt gewesen sein, auf jeden Fall fuhr ich vorbei und merkte es erst, als ich wieder bei der Eisenbahnbrücke mit meiner Tankstelle war.
Kurz erschien es mir wie ein Traum aus vergangener Zeit, obwohl es erst drei Tage her war. Ist das alte Bauernhaus noch da? War es überhaupt da? War das ganze nur ein sehr abenteuerlicher Traum? Ich dachte mir, dass ich das Haus auf Google Earth suchen und markieren würde. (Das hat übrigens funktioniert, die Koordinaten sind 42°18´00.96″N 12°26´13.58″E)
Wird es noch da sein, wenn ich wieder einmal vorbei fahre? Und der alte Antonio? In solchen Momenten spüre ich, wie vergänglich die Zeit ist. Auch ich nütze Begegnungen wie diese zu wenig, dabei sind gerade sie in ihrer Vergänglichkeit so wertvoll.
Mein Ziel heißt Urbino und treibt mich weiter, der Südwind beschert mir einen guten Verbrauch, ich komme mit 4 Litern 125 km weit.

Ich erinnere mich, dass ich es bedauert habe, in der uralten Stadt Narni nicht stehen geblieben zu sein. Das kann ich jetzt ändern. Als ich versuche mich am Hauptplatz einzuparken, kommt eine nette Dame, die hier den Parksheriff darstellt. Sie spricht französisch und wir diskutieren eine Zeit lang, ob und wo und wie lange ich mit der Vespa hier stehen bleiben darf.

narni.jpg

Bild: Narni

Es zeigt sich wieder, dass man mit einer alten, voll bepackten Vespa nicht sehr flexibel ist. Eine kleine Besichtigungstour zu Fuß ist nicht drin. Ich müsste die Vespa samt Gepäckrollen wo stehen lassen. Das geht nur unter Aufsicht, denn nicht nur das Gepäck könnte schnell neue Freunde bekommen.

Tipp: Lange Reisen und Sicherheit
Sie war auf meiner Romreise kein Problem, aber sie kann eines werden. Wer mit einer Vespa unterwegs ist und nicht nur einen kleinen Rucksack hat, kann das Fahrzeug samt Gepäck nur schwer unbeaufsichtigt abstellen, außer er geht das Risiko bewusst ein. Natürlich kann bei der Rückkehr noch alles da sein, aber will man das riskieren?
Ich hatte eine große, schwere Kette mit Schloss im Gepäckfach und habe sie nie gebraucht. Die Vespa stand am Abend immer hinter einem sicheren Tor oder in einer Garage. Während der Fahrt habe ich sie nie aus den Augen verloren. Ich konnte aber weder einen kleinen Badeausflug noch eine Besichtigung von was auch immer unternehmen.
Eine alte Vespa gegen Diebstahl zu sichern ist sehr schwer. Meine Sprint etwa hat kein Zündschloss und man kann den Motor jederzeit starten. Damit das nicht passiert oder zumindest nicht von irgendwelchen Leuten (gegen Profis nützt eh nichts), habe ich einen Unterbrecherschalter im Gepäckfach angebracht. Wer sich auskennt, kann sie trotzdem starten, aber es ist nicht mehr so leicht.
Die Lenkschlosssperre ist leicht zu durchtreten, auf die sollte man sich nicht verlassen. Die große schwere Kette ist auch nur bedingt brauchbar, weil man sie ja nicht sieben Mal um das Fahrzeug wickeln kann. Wo bringe ich sie an? Bei mir geht es am vorderen Sturzbügel, den kann man zumindest nicht ganz leicht abschrauben, aber mit einer Eisensäge ist er auch in wenigen Minuten durch.
Meist werden wertvolle Vespas gestohlen, indem ein kleiner Lieferwagen stehen bleibt, eine Seitentüre aufgeht, 4 Typen herausspringen und das Gerät mit seinen läppischen 100 Kilo einfach einladen. Dauert ein paar Sekunden.
Ich wollte vor Rom noch einen „Car-Finder“ einbauen. Das ist ein Gerät, das bei Diebstahl aktiviert wird und per GSM-Signal ortbar ist. Da aber nicht klar war, ob der Sender in dem Hohlraum unterhalb des Tanks funktionieren würde, habe ich mir das erspart.

In Terni beschloss ich die gleiche Route für die Rückfahrt zu nehmen, also wieder durch das malerische Tal und denn durch den Tunnel zu fahren. Vorher kaufte ich an einem großen Obststand noch ein paar Äpfel. Als ich auf die Vespa stieg und schon wegfahren wollte, kam ein älterer Mann auf mich zugelaufen und rief etwas. Dann zeigte er nach unten und ich verstand: Der Ständer war noch nicht ordentlich hochgeklappt und das hätte eine brenzlige Situation bewirken können. Danke an den aufmerksamen netten Herren, der einem Fremden Ärger und Leid ersparen wollte.

Der Rest der Fahrt verlief an diesem Tag recht unspektakulär und vor allem ohne Panne. Das war neu, genauso wie die paar leichten Wolken am Himmel. Trotzdem bekam es laut einer Anzeige 41 Grad, was ich nicht ganz glaube.

hot.jpg

Bild: Temperaturanzeige kurz vor Urbino

Aber 38 werden es schon gewesen sein und das reicht allemal, um zu testen, ob der Motor hitzefest ist. Ich pfiff an diesem Tag komplett auf das Fahrverbot auf der Schnellstraße und zog vor allem über den Appenin einfach durch. Das fand alles zur Mittagszeit statt und die Schnellstraße lag wie ausgestorben da. Eine kurze Rast an einer Tankstelle, ein Apfel, eine Flasche Wasser, ein paar Dehnungsübungen für den Nacken und weiter ging es!

Auch durch das Furlo-Tal fuhr ich und diesmal hatte ich die Gelegenheit, mir die Kulisse ein wenig näher anzusehen. Türkisgrünes Wasser und ein kühles Lüftchen, es war ein guter und angenehmer Tag und ich hatte es nicht mehr weit bis Urbino, wo ich das gleiche Hotel aufsuchen wollte, in dem ich schon bei der Fahrt nach Rom übernachtet hatte.

furlo.jpg

Bild: Die Furlo-Schlucht

Alles klappte und ich zog mit guter Kraft die Kurven nach Urbino hinauf. Auch dieser Tag war anstrengend, aber ich war um 15:50 Uhr am Ziel und somit schon nach 6,5 Stunden, allerdings mit nur wenigen kurzen Pausen.
Und ich bin schon gespannt, ob ich Polizeistrafen nach Wien geschickt bekomme. Die Vespa war nicht sehr schnell, aber vielerorts sind 50er-Beschränkungen, die ich sicher nicht immer eingehalten habe. Da ich nicht aufgehalten wurde, können maximal noch Radarstrafen kommen. Auch die würden das Urlaubsbudget jedoch ziemlich in die Höhe treiben.

Was soll´s, ich hatte meinen ersten pannenfreien Tag geschafft und begab mich wieder nach Urbino, um ein ordentliches Abendessen zu verdrücken. Diesmal tat der Fuß nicht weh und ich genoss den mehr als nur warmen Abend in dieser schönen Stadt. Morgen würde es gut weitergehen, so die Hoffnung.

abend.jpg

Bild: Urbino in der Dämmerung am Hauptplatz

palast.jpg

Bild: Der Palast in der blauen Stunde

guido.jpg

Bild: Guido vor dem Palast, entspannter als noch beim ersten Mal

Auch der Fußmarsch zurück zum Hotel war angenehm und einfach. Ich kam an einer der Automatentankstellen vorbei, die in der Nacht stets ein wenig gespenstisch aussehen:

tanke.jpg

Bild: Menschenleere Tankstelle in der Nacht