Emmylou Harris in Gstaad

Es muss irgendwann ca. 2008 gewesen sein, ich war zu Gast bei meinem lieben Freund Rudi in Klagenfurt und er meinte, ich soll mir unbedingt Gram Parsons anhören. Gram wer? Nie gehört.
Ich muss zugeben, das war ziemlich lässig. Liegt vielleicht daran, dass mich Rudi lange und gut kennt. Einige Nummern später war die Bestellung einiger CDs quasi schon abgeschickt.

Gram Parsons war ein Star der US-Country Szene und starb 1973 im Alter von 27 – so wie fast alle Musikerinnen und Musiker, die ihren 30er nicht erleben.
Irgendwann blieb ich bei einer seiner Nummern hängen, genauer gesagt bei „We´ll sweep out the ashes in the morning“, und zwar bei einer Strophe, die von einer Frau gesungen wurde. Die Stimme fesselte mich und ich wurde neugierig, wer das wohl sei.
Die Recherche ergab: eine gewisse Emmylou Harris.
Nie gehört. Also googeln.
Und dann ging es dahin, wie auf einer Wasserrutsche hinein in die Welt einer Sängerin, die 14-fache Grammygewinnerin ist, in der Country Music Hall Of Fame und noch einiges mehr.
Je mehr ich von ihr hörte, je mehr YouTube-Videos ich genoss, desto interessanter wurde sie. Eine Frau, die seit mehr als fünfzig Jahren auf der Bühne steht, in Würde ergraut, und scheinbar immer noch Spaß an der Musik hat.
Mit der Zeit verstand ich auch, warum Willie Nelson gemeint hat: „There’s only two kinds of men in the world, those that are in love with Emmylou and those who have never met her.“

Und dann war sie es, die mir lange Abende im ersten Corona-Lockdown kurz vorkommen ließ.
Der entscheidende Moment war jedoch im Frühsommer 2021, als ich irgendwo las, dass sie nach Europa kommen würde, und zwar zum Country Music Festival nach Gstaad, genauer gesagt für zwei Abende, 10. und 11. September.

13 Plakat.jpg

Bild: Konzert-Plakat

Als mir dann dämmerte, dass Gstaad nicht gerade ums Eck ist, war eine Entscheidung schwer. Noch dazu war ich bei vielen Aufnahmen der letzten zwanzig Jahre von ihrer Stimme eigentlich enttäuscht. Sie hat viel Kraft verloren, sie singt die Texte schlampig und verschluckt halbe Worte.
Würde ich eine herbe Enttäuschung erleben, verbunden mit ziemlich viel Aufwand?
Also beschloss ich die Entscheidung aufzuschieben.

Am 21. August beschloss ich dann hinzufliegen. Wie oft würde ich noch die Gelegenheit haben, sie live zu sehen? Wie oft würde ich mir in Zukunft eingestehen müssen, dass ich aus Bequemlichkeit die Chance verpasst habe, sie einmal in meinem Leben zu treffen – wenn auch nur als Unbekannter in der Menge?
Billig wird das nicht, andererseits: Ich hatte heuer noch keinen Urlaub und auch meine Österreichtour mit der Elektrovespa musste ich am zweiten Tag abbrechen. Das Geld war also da, blieb noch die Frage, ob ich die notwendigen Tickets bekommen würde. Nach Gstaad in der Westschweiz ist es eine halbe Weltreise, dann noch die Übernachtung, das Konzertticket und einiges mehr.
Zwei Wochen vor dem Konzert sagt noch Rodney Crowell (war in Emmylous bester Band aller Zeiten, der „Hot Band“) ab und mir kommen Zweifel, ob das wirklich so eine gute Idee ist. Corona kann dem Festival in letzter Sekunde einen Strich durch die Rechnung machen, oder Emmylou sagt ab und das Ganze wird für mich wertlos.
Egal – no risk, no fun. Ich buche einen Flug, der mit 178 Euro deutlich billiger als eine Zugfahrt ist und noch dazu direkt geht, wenn auch zu der sportlichen Abflugzeit 07:35 Uhr.
Dann brauche ich noch zwei Zugtickets, denn eine Busverbindung lässt sich irgendwie nicht eruieren und das Taxi ist viel zu teuer.
Der Zug ist allerdings auch nicht gerade billig, hin und zurück macht das 106 Euro, und zwar vom Flughafen in Genf nach Montreux und von dort mit einem zweiten Zug nach Gstaad.
Das Konzertticket kostet 125 Euro und das billigste Hotel, das ich zu diesem Zeitpunkt noch buchen konnte, schlägt mit 130 Euro an.
Das müssten die größten Brocken sein, es kommt noch was fürs Essen dazu und ev. ein paar kleinere Ausgaben.
Das Hotel ist übrigens nicht in Gstaad, weil dort wären nur noch Zimmer in Luxushotels frei gewesen, so ab 800 Euro aufwärts, pro Nacht und nicht unbedingt mit Frühstück.
Ich wohne in Saanen, dem Nachbarort, der binnen einer guten halben Stunde auch zu Fuß erreichbar ist. Mein Hotel, der „Saanerhof“ liegt direkt an der Bahnstation und das Frühstück ist im Preis inkludiert.

Die letzten zwei Wochen verbringe ich in einer Mischung aus Vorfreude und ein wenig Bauchweh.
Dann allerdings ist es Samstag, sechs Uhr früh und ich fahre mit dem Roller zum Flughafen. Hier ist schon die erste Hürde zu überwinden: Vor einigen Jahren gab es einen eigenen Motorradparkplatz, den man gratis benützen konnte. Er war überdacht und man konnte von dort direkt in die Abflughalle gehen.
Gibt es den noch? Am Flughafen wird seit Jahren massiv um- und ausgebaut und gratis gibt es dort eigentlich gar nichts, schon gar keine Parkplätze.
Ich bin allerdings hocherfreut, als ich feststelle, dass es diese Enklave in einer durchkapitalisierten Welt noch gibt. (Für alle, die das auch einmal machen wollen: Man fährt an der Abflugrampe vorbei und biegt direkt dahinter scharf rechts ab, fährt unter der Rampe durch und hat sofort auf der rechten Seite den überdachten Abstellplatz.)

01 Parkplatz.jpg

Bild: Gratis-Parkplatz am Flughafen Schwechat

Ich gebe Helm, Jacke, Handschuhe und Nierengurt in den Koffer, nehme meinen Rucksack heraus und wandere zu meinem Gate.
Dass ich schon lange nicht in der Schweiz war kann ich daran erkennen, dass der Schengen-Beitritt spurlos an mir vorübergegangen ist. Also marschiere ich nach der Sicherheitskontrolle (gefährliche Deos, terroristische Nagelscheren) ohne jedwede weitere Kontrolle (Covid, Pass) zum Gate und warte auf den Abflug.
Ein erster Vorgeschmack auf die Schweiz zeigt sich in Form von Abflugpünktlichkeit, die ich seit Jahren nicht mehr gewohnt bin. Alle, ausnahmslos alle Abflüge der letzten Jahre waren verspätet.
Der Flug ist halbvoll, dauert eine Stunde und zwanzig Minuten und das Wasser an Bord kostet 3,50 Euro, kann aber gerne mit Kreditkarte bezahlt werden, wahrscheinlich nehmen sie sogar Bitcoins.

Kurz vor der Landung taucht die Sonne den Genfer See in goldenes Licht und ich bin schon gespannt, wie die Preise in der Schweiz sich entwickelt haben. Das mehrfach angekündigte Einreiseformular verlangt niemand und ich marschiere mit meinem kleinen Rucksack schnurstracks hinaus und Richtung Bahnhof, der in wenigen Minuten erreichbar ist. An einem Geldautomaten hole ich mir Schweizer Franken, was ebenso problemlos funktioniert. Die kleine Wasserflasche kostet 4 Euro und ich erreiche den Zug um 09:19, der ebenfalls pünktlich abfährt.
Ich sitze in einem Doppelstockzug, der extrem leise und sehr flott unterwegs ist. Vom Flughafen nach Genf fährt er in weniger als zehn Minuten, dann geht es weiter über Lausanne nach Montreux, was in Summe knapp 1,5 Stunden dauert.
Ich muss mich erkundigen, welche Weinsorten hier an den Hängen des Genfer Sees wachsen, jedenfalls müssen es unglaubliche Mengen sein, die hier produziert werden, ich fahre fast die ganze Strecke an Weingärten vorbei. Es steht hier quasi an jeder freien Ecke ein Weinstock, das Klima dürfte günstig sein.

02 Wein.jpg

Bild: Wein wohin man schaut

Bis auf zwei Deutsche reden im Zug fast alle Passagiere Französisch, viele auch eine Sprache, die ich nicht verstehe, die irgendwie portugiesisch klingt.

In Montreux steige ich um und fahre nach wenigen Minuten mit dem zweiten Zug Richtung Gstaad. Es ist eine Schmalspur-Panoramabahn und die Teleobjektive der asiatischen Touristen haben in den letzten Jahren nichts an Größe eingebüßt.
Kurz nach dem Bahnhof schraubt sich der Zug steil in die Höhe, hier ist überhaupt alles sehr eng und sehr steil. Am Berghang stehen überall Schlösschen herum, alles wirkt sehr sauber und ordentlich, wie man es klischeemäßig in der Schweiz erwartet.

03 Montreux.jpg

Bild: Blick von oben auf Montreux am Genfer See

W-Lan gibt es im Zug keines, dafür hält er auf Wunsch an winzigen Bahnhöfen, wo er von Zeit zu Zeit ein paar Minuten warten muss, bis der Zug aus der Gegenrichtung vorbeifährt, die Strecke ist nämlich eingleisig.
Die Gegend ist nett, sieht aber auch nicht viel anders aus als bei uns in den Alpen.

05 Landschaft.jpg

Bild: Landschaft zieht am Zug vorbei

Nach knapp 1,5 Stunden erreichen wir Saanen und ich gehe die wenigen Meter zum Hotel.

09 Saanerhof.jpg

Bild: Saanerhof

Dort erfahre ich vom ziemlich gestressten Manager, dass ich mein Zimmer leider erst gegen 16 oder 17 Uhr beziehen kann, die Festivalgäste von gestern sind heute erst ausgezogen und das Herrichten der Zimmer würde etwas dauern. Ich könnte mein Gepäck allerdings gerne schon im Zimmer abstellen.
Es ist Mittagszeit und ich hatte heute noch keinen Bissen zu Essen. Also beschließe ich einen kleinen Rundgang durch den Ort, um nach einem passenden Wirtshaus Ausschau zu halten. Nach dem Essen wäre dann ein längerer Spaziergang angesagt, für den ich vom Wirt noch schnell einen Tipp erhalten habe: Entlang des kleinen Flusses in Richtung Rougemont wäre es sehr nett.

Saanen ist ein rein touristischer Ort, den es mit ziemlicher Sicherheit irgendwo in China noch einmal gibt. Alles wirkt wie frisch geschleckt, die Häuser sind hier in der Gegend alle im gleichen Stil gebaut, mit Holzfront und Balkonen mit Blumenkisten und die Erdgeschosse sind fest in der Hand von Nobelboutiquen. Der Ortskern ist eine Fußgängerzone, die Schar der Touristinnen und Touristen hält sich allerdings in Grenzen, alles wirkt ruhig und beschaulich.

07 Saanen.jpg

Bild: Ortskern von Saanen

Als alter American-Football-Fan bin ich beim Anblick eines Geschäfts hängengeblieben. (Für Nicht-Fans: Der Quarterback der Pittsburg Steelers Ben Roethlisberger hat Vorfahren in der Schweiz. Möglicherweise auch von hier.)

06 Roethlisberger.jpg

Bild: Röthlisberger

Punkto Essen geht man hier mit der Mode, es gibt fast ausschließlich Burger und Pizza, eventuell noch was Asiatisches.
Ich will das nicht. Wenn ich in ein Land komme, dann möchte ich landestypisch essen und Burger hängen mir sowieso schon zum Hals raus, die gibt es bei uns auch seit einigen Jahren an jeder Ecke.
In einem Gasthof bekomme ich Rösti mit Spiegelei und Käse, immerhin. Die Kellner:innen sind ausschließlich aus dem ehemaligen Ostblock, also auch alles wie bei uns. Bis das Essen kommt dauert es, die Schweiz bemüht sich hier dem eigenen Klischee gerecht zu werden, aber ich habe es ja nicht eilig.
Die Rösti ist okay, sehr sättigend und ohne jeglichen Pfiff, auch Pfeffer kann da nicht viel retten.

08 Roesti.jpg

Bild: Rösti

Um der schnell aufsteigenden Müdigkeit zu entkommen, mache ich mich auf den Weg zu der empfohlenen Wanderung, die mich zuerst ein gutes Stück am Flughafen vorbeiführt. Hin und wieder landet ein Sportflugzeug und bringt gut betuchte Gäste. Auch hier auf dem kleinen Waldweg ist alles sauber und ich sehe das erste Mal in meinem Leben Mistkübel mit einem eigenen Dach.

10 Mistkuebel.jpg

Bild: Mistkübel mit Dach

Hin und wieder zieht ein Mountainbiker vorbei und ich treffe einen älteren Herrn – freundlich, mit dezentem Schnurrbart, so stelle ich mir einen Schweizer vor. Kurz vor Rougemont drehe ich um und bin erfreut, dass mein Zimmer jetzt um 16 Uhr doch schon beziehbar ist. Nach einer Dusche und einer Stunde des Ausruhens mache ich mich auf den Weg nach Gstaad, der Zug fährt wie erwartet pünktlich und die Fahrt dauert nur etwa fünf Minuten.
Gstaad selbst ist das, was man einen Nobelort nennt. Boutiquen aller Luxusmarken, hohe Ferraridichte und eine Art Schloss, das über dem Ort thront.

12 Gstaad.jpg

Bild: Gstaad

Auch das gibt es mit Sicherheit irgendwo in China noch einmal, vielleicht ohne das Country-Festival, aber selbst da bin ich mir nicht sicher.
Das Festival findet in einer Halle plus angeschlossenem Zelt plus Freigelände statt. Es sieht aus wie auf einem Jahrmarkt, mit Fahrgeschäften, Zuckerwatte und einem elektrischen Bullen, der von Kindern gezähmt werden will.
Das Publikum ist bunt gemischt, das Alter eher Richtung Pension gehend, aber auch ganz kleine Knirpse sind unterwegs, wenn auch eher bei den Attraktionen im Freien.

14 Fest.jpg

Bild: Freigelände

Es gibt eine strenge Ausweis- und Coronanachweispflicht, im Gelände bewegen sich die Menschen jedoch ohne Maske – das wird in ein paar Tagen spannend. (gleich vorweg: Ich habe mich drei Tage später testen lassen und war glücklicherweise negativ. In den Medien gab es auch keinerlei Vorfallsmeldungen.) Interessanterweise gibt es keinerlei Taschenkontrolle, ich habe meinen Rucksack dabei und hätte mir jede Menge Getränke mitnehmen können. So habe ich nur eine kleine Flasche Wasser dabei. Scheinbar gibt es keinerlei Angst vor einem Terroranschlag.
Alles ist nach Möglichkeit amerikanisiert worden, sogar die Künstler:innen werden mit Jeeps abgeholt, es gibt an jeder Ecke Burger und anderes Junkfood plus jede Menge Verkaufsstände für Cowboystiefel, Fransenjacken, Cowboyhüte und ähnliche Dinge, die in der Schweiz eher wie eine Verkleidung wirken.
Als ich in das Musikzelt komme, spielt bereits Jade Eagelson, ein junger kanadischer Country-Sänger, der für Rodney Crowell eingesprungen ist. Seine Musik klingt gefällig, aber ohne irgendwie was Besonderes. Nice to hear.
Das Zelt ist groß und bietet ca. 2.500 Sitzplätze, von denen geschätzt 75% belegt sind, wobei ein ständiges Kommen und Gehen herrscht.
Bier wird hier in eher geringen Mengen getrunken, es gibt 0,3-Liter-Becher, die 5,50 CHF kosten und Flaschen mit alkoholfreiem Bier um das gleiche Geld, das eindeutig mehr konsumiert wird als das alkoholische Bier.
Die Stimmung ist friedlich, viele Schweizerinnen und Schweizer sind da, natürlich Leute aus USA, viele Deutsche, Italiener und dann noch jede Menge Leute von überall aus der Welt. Der Ansager redet in moderatem Schwitzerdütsch und Englisch.

15 Halle.jpg

Bild: Die Halle

Irgendwie wirkt die Country-Kulisse für mich ähnlich wie die Gstaad-Kulisse. Nahezu niemand hier ist Cowboy oder Holzfäller, aber viele bemühen sich so auszusehen. Es wirkt oft nicht echt, ganz im Gegensatz zur Musik, die sehr echt ist. Nach Jade Eagleson kommt Philipp Fankhauser, ein Ur-Schweizer, aber mit gewaltiger Stimme, guter Profi-Band und gutem Schmäh.
Der dritte Act ist Aaron Watson – der Cowboy unter den Cowboys. Er lebt tatsächlich in Texas und sieht auch so aus. Seine Musik ist typisch Country, seine Sprüche aber durchaus witzig. Er erzählt, dass er mit einem Hangover von gestern (ich war ja am zweiten Abend dort) heute auf einen Gletscher gebracht wurde und dass er so etwas noch nie gesehen hätte. Es wäre sein erstes Mal in der Schweiz und er sei sehr erstaunt und beeindruckt, dass die Landschaft hier hinter jeder Ecke aussieht wie ein Gemälde. Und dass Pflanzen, die sie in Texas mit enorm viel Mühe und mäßigem Erfolg züchten, hier einfach überall auf Felsen wachsen.
Am meisten aber hat ihn das Unkraut beeindruckt: „Bei uns hat das große Dornen, hier hat es Erdbeeren und Heidelbeeren“ meinte er.

16 Aaron Watson.jpg

Bild: Aaron Watson

Ich habe mir meinen Platz vier Reihen vor meinem eigentlichen Sitz gesucht, dort ist alles rundherum frei, was nicht nur Covid-mäßig angenehm ist, sondern auch was die Sicht betrifft.
Der Ton ist extrem laut, auch als mit ein wenig Verspätung Emmylou auftritt. Es gilt den ganzen Abend schon die Regel, dass die Leute bei der ersten Nummer nach vorne kommen und ein Foto machen dürfen. Ab der zweiten Nummer werden sie von den Securities weggescheucht.
Bei Emmylou funktioniert das aber nicht gut und es dauert bis zur dritten Nummer, bis vorne alles geräumt ist.
Auf dem ganzen Festival geht es aber extrem friedlich zu, die Taschenkontrollen sind tatsächlich nicht notwendig, es gibt keine Betrunkenen und keine Randalierer, alles läuft sehr gesittet ab.

17 Emmy.jpg

Bild: Emmylou

Emmylou ist wunderbar, ihre Stimme kräftig wie schon seit zwanzig Jahren nicht mehr und ich merke ihr an, dass sie immer noch echte Freude am Spielen hat. Die Frau ist 74 und rockt die Bude ordentlich. Sie spielt eine gute Mischung aus alten und neueren Nummern, von schwungvollem Country bis zu langsamen Balladen ist alles dabei, die letzte Zugabe ist „From Boulder To Birmingham“ und ich bin begeistert, weil ich das nicht erwartet hatte.

18 Emmy.jpg

Bild: Emmylou

Als das Konzert aus ist, beschließe ich zum Hotel zurückzugehen. Es gibt zwar in der Halle noch eine Party, aber ich habe eigentlich den ganzen Abend komplett alleine zugebracht, das Festival wirkte auf mich nicht so, dass ich Anschluss hätte finden können. Die meisten Leute waren in Form von Pärchen oder kleinen Gruppen da und mehr als ein paar belanglose Worte waren nicht drin, als ich mich zu ein paar Leuten an einen Tisch setzte, um mein Bier zu genießen.
Außerdem war es schon kurz vor ein Uhr in der Früh und ich hatte noch eine halbe Stunde Fußweg vor mir, von Gstaad nach Saanen. Ich hätte zwar das Geld für ein Taxi, aber ich wollte sowieso ein wenig Luft schnappen und runterkommen. Der Weg war nicht schwer zu finden, er führt immer am Fluß entlang, zum Großteil jedoch unter Bäumen und so war es ausgesprochen dunkel. Das Licht am Handy ist jedoch mehr als ausreichend und ich hatte auch noch genügend Akku.
Irgendwann treffe ich dann auf ein Pärchen, das ebenfalls in die gleiche Richtung unterwegs ist und kein Licht hat. Wir gehen gemeinsam bis zu dem Campingplatz in Saanen, wo sie ihr Wohnmobil stehen haben. Es ist das einzige echte Gespräch an diesem Abend für mich und sehr nett.
Dann bin ich im Hotel und rechtschaffen müde.

Am nächsten Morgen freue ich mich schon auf ein ausgiebiges Frühstück, werde aber leider enttäuscht. Die Kellnerin ist entweder komplett demotiviert oder überfordert, das Buffet ist fast leer. Ich urgiere Butter und Marmelade und bekomme ein langes Gesicht, als sie den Kaffee bringt (ich vertrage keinen Filterkaffee). Auf meine Frage nach einem weichen Ei kommt ein schroffes „Nein“ und bis auf ein wenig Müsli und ein paar Scheiben Käse, die nicht sehr appetitlich aussehen, gibt es mehr oder weniger nichts. Nur das Croissant ist gut, ansonsten kann ich das Hotel für Frühstückfans nicht empfehlen.
Ich bin ordentlich ausgeschlafen und beschließe, den Zug um 10:39 nach Montreux zu nehmen und mir diese Stadt anzusehen. Zeit habe ich genug und hier hält mich auch nichts mehr.
Die Fahrt verläuft unspektakulär und ich begebe mich in Montreux zur Uferpromenade, weil mir der Zimmerwirt in Saanen empfohlen hat zum Chateau zu wandern, das sei besonders schön.

21 Palmen.jpg

Bild: Promenade mit Palmen

Glücklicherweise gibt es ein Häuschen mit einer Touristeninformation und ich hole mir ein paar Infos und einen Stadtplan. Der Weg ist mit 40 Minuten angegeben und ich beschließe, eher dahinzuschlendern, schließlich habe ich es nicht eilig, jede halbe Stunde fährt ein schneller Zug nach Genf, ich habe also die Wahl, wann ich weiterfahren möchte.
Es sind ziemlich viele Leute unterwegs, es ist sehr warm und ich marschiere im T-Shirt los. Die Promenade ist angenehm zum Gehen, Montreux hat einen alten Stadtkern mit jeder Menge schöner Gründerzeithäusern und Villen, die sich die steile Bergflanke hinaufziehen. Da ist seit langer Zeit das Geld daheim – so der Eindruck.
Die Moderne hat aber auch an den Grenzen der Schweiz nicht Halt gemacht und so verschandelt eine Autobahn die eigentlich wunderbare Bergkulisse.

23 Autobahn.jpg

Bild: Autobahn

Und es gibt eine Nestlé-Straße, mit passendem Schild am Rasen daneben.

24 Nestle.jpg

Bild: Die Nestlé-Straße in Montreux

Als ich dann aber an mehreren großen, alten Hotelkästen vorbeikomme, die zum Teil leer stehen, ändert sich der Gesamteindruck. Auch in der reichen Schweiz ändert sich scheinbar einiges, Montreux dürfte seine besten Zeiten vielleicht schon hinter sich haben.

26 Grand Hotel.jpg

Bild: Das Grand Hotel

Alt und Neu treffen sich hier so wie Arm und Reich. Und es gibt einen Raddampfer, der natürlich nicht mehr mit Dampf betrieben wird, mich aber sehr an die „Gisela“ am Traunsee erinnert.

27 Raddampfer.jpg

Bild: Raddampfer

Ich bin körperlich heute nicht ganz auf der Höhe, vielleicht ist es auch die Sonne, jedenfalls fühle ich mich nicht sehr fit und beschließe, bei dem Chateau eine kleine Pause zu machen. Die ins Wasser gebaute Burg ist ein düsterer Kasten, für dessen Besichtigung sie 13 Franken Eintritt verlangen, was mich nicht wirklich reizt.

29 Chateau de Chillon.jpg

Bild: Chateau de Chillon

Ich marschiere zurück und finde ein nettes Bankerl, um eine meiner Wasserflaschen zu leeren. Ein Vogel (Spatz oder was ähnliches) pickt Kerne aus dem Baum neben mir und ich kann ein wenig entspannen.
Dann geht es weiter, ich beschließe mir bei McDonalds eine Kleinigkeit zu kaufen, erstens um zu sehen, wie der hier ist und zweitens, weil ich glaube, dass es hier W-Lan gibt.
Fazit: Schmecken tut das Zeug wie bei uns, die Preise sind genau das Doppelte und W-Lan gibt es nur, wenn man eine Schweizer Telefonnummer hat.
Ich marschiere zum Info-Haus zurück, wo es tatsächlich W-Lan gibt.
Nach einiger Zeit gehe ich zum Bahnhof und fahre mit dem nächsten Zug nach Genf, um dort auch noch ein wenig die Zeit totzuschlagen. Eigentlich wäre mir ein früherer Rückflug durchaus recht, den gibt es aber nicht und so werde ich noch warten müssen.
Ich war vor langer Zeit einmal in Genf, bei einem Frisbee-Tournier, und kann mich an die Stadt nicht mehr erinnern.
Die Häuser sehen aus wie in Montreux und vom Bahnhof zum See sind es nur ein paar Meter.

32 Park.jpg

Bild: Park am See

Die Promenade dort ist wesentlich ausladender als in Montreux und ich suche ein nettes Plätzchen zum Ausruhen, irgendwie bin ich ziemlich geschlaucht.
Ich finde es unter einer großen Birke, ein schattiges Stückchen Wiese, auf dem ich mich ein wenig hinlegen kann.

33 Birke.jpg

Bild: Die Birke am Genfer See

Die Atmosphäre ist friedlich, irgendwo daneben hockt eine kleine Gruppe, Kinder spielen und das Wetter ist sehr angenehm. Das Einzige, was mein Glück trübt, ist eine Taube, die im Baum genau über mir sitzt. Ich hatte schon vor vielen Jahren ein wenig angenehmes Erlebnis dieser Art und hoffe, dass sie nicht runterschwatzt.
Natürlich tut sie das irgendwann, glücklicherweise verfehlt mich aber der Batzen Glück. Ich hole mein Handy heraus, höre ein paar alten Nummern von Emmylou und genieße die freundlich-angenehme Szenerie, wenngleich im Hintergrund dreispurig die Autos vorbeifahren.

31 Strahl.jpg

Bild: Der Genfer See

Irgendwann hält es mich dann nicht mehr hier, die Sonne ist verschwunden und ich mache mich auf den Weg zum Bahnhof. Der Zug fährt aber nur zehn Minuten zum Flughafen und ich bin viel zu früh dort. Ohne Gepäck und mit Bordkarte am Handy ist das Einchecken auf diesem eher kleinen Flughafen keine Affaire.
Also hole ich mir einen W-LAN-Code und gehe aus dem Abfluggebäude hinaus. Draußen gibt es eine freie Bank und ich beschließe, hier zu warten. Es wird nämlich noch dauern, da es hier heute genau einen einzigen verspäteten Flug gibt, und das ist natürlich meiner.
Ich hasse das Warten auf Flughäfen. Ich kann natürlich Musik hören oder diesen Bericht hier schreiben, aber das verkürzt die unendlich erscheinende Wartezeit nur unwesentlich. Das W-LAN funktioniert übrigens nur im Gebäude, hier draußen nicht, dafür muss ich hier keine Maske tragen.

Irgendwann sind auch diese Stunden vergangen und ich mache mich auf den Weg zum Gate. Dort sitzen zwei gelangweilte Angestellte, die für genau nichts zuständig oder kompetent sind. Vor allem nicht für die Frage, wie viel Verspätung wir tatsächlich noch aufreißen werden. Ich habe nämlich den Verdacht, dass die angegebene Zeit von 30 Minuten eine freie Erfindung ist. Kurz vor der angegebenen Abflugzeit steht nämlich immer noch kein Flieger da. Auf meine lästige Nachfrage erfahre ich, dass die Maschine vorher aus Athen nach Wien geflogen ist und von dort schon verspätet kam.
Diese elende Nicht-Information hat den Sinn, dass Fluglinien für Verspätungen nicht belangt werden können. Würden sie zugeben, dass sie eine nennenswerte Verspätung haben, könnte irgendwer irgendwie Entschädigung verlangen. So tun sie so, als wäre eh alles im Plan und lassen die Fluggäste dumm sterben.

Nach einer gefühlten Ewigkeit landet die Maschine und nach einer weiteren Ewigkeit beginnt das Boarding.
Der Rest der Geschichte ist schnell erzählt, der Flug verläuft unspektakulär, ebenso die Heimfahrt mit dem Roller.
Ich bin froh, wieder da zu sein. Die zwei Tage haben mich viel Kraft und Geld gekostet. Ich bin aber mindestens genauso froh, dass ich mir das Konzert mit Emmylou gegönnt habe. Es war die Reise wert, keine Frage.

2 Gedanken zu „Emmylou Harris in Gstaad

  • 14. März 2022 um 00:19 Uhr
    Permalink

    Bin gerade zufällig auf Deinen Blog gestoßen, habe schon mehrere Artikel gelesen und bin davon recht angetan!

    Zu einem Satz in diesem Artikel hier allerdings eine kurze Frage (oder kleine Anmerkung):
    „Eine Frau, die seit mehr als fünfzig Jahren auf der Bühne steht, in Würde ergraut, und scheinbar immer noch Spaß an der Musik hat.“
    Ist hier tatsächlich „scheinbar“ gemeint (in welchem Fall ich mir eine Erläuterung dazu wünschen würde, warum sie in Wirklichkeit keinen Spaß mehr hat), oder sollte es doch eher „anscheinend“ heißen?

    Wie auch immer:
    Vielen Dank für all die inspirierenden Artikel!

  • 14. März 2022 um 08:40 Uhr
    Permalink

    Ja, gemeint ist „anscheinend“. Danke für die aufmerksame Lektüre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert