Künstliche Intelligenz in der Diskussion

Das Thema ist zu komplex um es umfassend erörtern zu können. Angefangen habe ich damit bereits in dem Blog-Artikel „Künstliche Intelligenz oder die Rechenleistung einer Maschine?“, jetzt geht es in die Tiefe und Breite.
Auslöser ist für mich eine Diskussion in der TV-Serie „Philosophisches Forum“ (2023), die von Konrad Paul Liessmann geleitet und von Barbara Stöckl moderiert wird.
Hier möchte ich einige Aspekte beleuchten. Wie immer sind auch meine eigenen Gedanken und Schlüsse integriert.

Vorweg: Ich bin selbst als Lektor an einer Fachhochschule vom Thema direkt betroffen, weil anzunehmen ist, dass meine Student:innen da und dort „KI“ benützen, um ihre Arbeiten zu verbessern oder gar erstellen zu lassen.
Ich bin mit diesem Problem natürlich nicht allein, muss aber für mich einen Weg finden. Die FH gibt drei Möglichkeiten vor:

1.) Verbieten. Dann ist es in dieser Lehrveranstaltung (LV) nicht erlaubt, KI zu verwenden.
Das ist problematisch, weil schwer zu beweisen. Konkret meine ich es zu erkennen, wenn Formulierungen so geschliffen sind, dass ich selbst zu staunen beginne, vor allem, wenn der jeweilige Student/die Studentin solche verbalen Fähigkeiten sonst nicht erbringt.
Konkret geht es aber darum, dass die Verwendung ja Schummeln bedeutet und den Versuch, sich ohne Leistung eine Note zu erschleichen.
Das finde ich nicht gut, weil ich sowieso keine Prüfungen mache und meinen Studierenden viele Freiheiten gebe, um den Aufwand zu reduzieren. Ich will aber nicht, dass sie ihn auf Null reduzieren, weil wozu soll die Lehrveranstaltung dann dienen?
Die FH hat hier einen pragmatischen Ansatz: Was sich sowieso nicht verbieten lässt, sollte auch nicht verboten werden.
Das ist zu diskutieren.

2.) Erlaubnis für bestimmte Teile einer LV
Dieser Ansatz ist ebenfalls interessant, vor allem wenn er noch durch eine Sonderleistung ergänzt wird: Die Studierenden müssen selbst über den Einsatz der KI reflektieren und erklären, was sie gebracht hat und was nicht.
Das ist bei uns zwar nicht vorgesehen, könnte aber eine gute Ergänzung sein.
Ach ja: Auch in dieser Variante ist es nicht erlaubt eine ganze Arbeit einfach durch die KI erstellen zu lassen.

3.) Erlaubnis, sofern der Einsatz dem Lernzweck dient
Das ist ja ganz nett, aber so wie ich meine Pappenheimer kenne, dient dann jeder Einsatz der KI halt dem Lernzweck.
In Variante 2+3 muss der Einsatz übrigens dokumentiert, also in Form von Quellenangabe offengelegt werden.

So weit, so gut. Spannend wird es dann, wenn Masterarbeiten von der KI erstellt werden. Das ist nämlich nicht leicht überprüfbar. Wir werden sehen, in welche Richtung sich das entwickelt.

Zurück zum Thema, in dem wir natürlich schon drin sind. Ich selbst habe KI noch nie verwendet, schreibe derzeit aber mit zwei Kolleginnen ein Buch, wo wir das lange diskutiert haben, übrigens mit dem Ergebnis, dass wir keinerlei Passagen durch KI erstellen lassen. Es geht auch ohne, wenngleich die Vorteile da und dort natürlich offensichtlich sind.

Die Sendung reißt gleich zu Beginn eine Vielzahl an Themen auf, die Bandbreite ist enorm, die Ebenen sind vielfältig.
Trotzdem sticht ein Punkt aus philosophischer Hinsicht gleich hervor: Was ist überhaupt Intelligenz? Es fällt uns schon schwer das beim Menschen zu definieren, in der Diskussion wird das Wort derzeit äußerst leichtfertig verwendet. Das ist wichtig, denn es gilt in gewisser Weise der alte Spruch „was liegt, das pickt“: Wenn sich der Begriff einmal durchgesetzt hat, ist er schwerer zu hinterfragen. Wenn wo Intelligenz draufsteht, dann wird sie wohl auch drin sein – so der Trugschluss.
Dabei rutschen wir sehr schnell in die Themen Bewusstsein und Moral, gemischt mit Entscheidungsfindung und in Folge mit Grenzsetzung: Was soll KI dürfen und was nicht?
Jetzt taucht sofort die Frage nach der Beherrschbarkeit auf und wird mit der uralten Diskussion um den Golem verknüpft: Ein geschaffenes Wesen, das sich selbständig macht. Dieser Begriff macht tendenziell Angst, weil wir die Gefahr vermuten, dass der Selbständige auch gerne autonom wäre, also von uns nicht mehr zu kontrollieren, und dass er in Folge irgendwann auf die Idee kommt uns zu kontrollieren.
In zahlreichen Filmen (z.B. Terminator) wurde dieses Thema durchgespielt.

Um die Kirche im Dorf zu lassen: Bisher ergeben seriöse Diskussionen stets, dass der Begriff „Künstliche Intelligenz“ als nicht zutreffend einzustufen ist. Es handelt sich um Rechenoperationen eines Computers, die uns aufgrund ihrer Komplexität, Geschwindigkeit und Erscheinungsform als intelligent erscheinen.
Daraus folgt aber, dass diese Rechner nur das berechnen können, was wir ihnen eingeben. Wenn wir in die Eingaben Fehler einbauen, arbeitet die KI mit diesen Fehlern und produziert selbst Fehler.
Die Gegner dieses Standpunktes behaupten, dass die Computer aus den Eingaben plus dem, was sie sich selbst aus dem Internet holen, lernfähig sind. Das suggeriert, dass sie von sich aus eine höhere Abstraktionsebene erreichen können und das ist zu diskutieren.
Dazu zwei Geschichten:

Das Militär hat einen dieser neuen Computer gekauft, der strategische Entscheidungen besonders clever und besser als Menschen treffen können soll. Der gesamte Generalstab steht gespannt vor dem Riesending (die Geschichte ist schon ein paar Jahrzehnte alt) und der Programmierer gibt die Frage ein:
„Offense or Defense?“
Die Maschine beginnt zu arbeiten, rattert, es vergehen einige Minuten, dann spuckt sie das Ergebnis aus:
„Yes“.
Die Militärs sind aufgeregt, mit der Antwort natürlich nicht zufrieden und der Programmierer gibt eine neue Frage ein:
„Yes what?“
Wieder arbeitet der Rechner, diesmal fast doppelt so lang. Dann spuckt er das neue Ergebnis aus:
„Yes, Sir!“

Computer können uns maximal spiegeln, nicht aber übertreffen – das wäre die Conclusio aus diesem alten Witz.
Emotionale oder soziale Intelligenz haben Computer sowieso nicht, ganz zu schweigen von einem Bewusstsein ihrer selbst. Die Diskutierenden sind sich auch einig, dass die KI nicht einmal das Potenzial dazu hat.
Maximal in der Logik können sie punkten, wobei sie diese auch nicht selbst finden, sondern ihrer Programmierung folgen.
Das können sie hervorragend, so wie viele andere Dinge – etwa im Bereich der Medizin können sie große Sprünge in der Diagnostik bewirken und dadurch Menschenleben retten.

Weil viele Menschen die Frage nach der wirklichen Intelligenz gar nicht stellen, weckt die KI sowohl Hoffnungen als auch Ängste – Liessmann betont, dass beides wohl übertrieben sei.
Es ist die Kombination aus sehr schneller Rechenleistung plus Big Data plus den programmierten Vorgängen (Algorithmen), die das Ergebnis aussehen lassen, als wäre eine Intelligenz dahinter.
Wahrscheinlich, weil die meisten Menschen nicht verstehen, was dahinter verborgen ist. Und wohl auch, weil die mediale Berichterstattung stets auf Sensationsgier aus ist und die Debatte entsprechend steuert.
Verloren geht dabei die wichtige Frage, wie wir das alles nützen wollen und sollen. Wir erleben, dass KI einfach „passiert“, dass ChatGPT von Menschen genützt wird, weil es da ist und von daheim am Laptop mit einem Knopfdruck gestartet und verwendet werden kann, kostenfrei oder mit sehr geringen Kosten.
Wir leben immer noch in einem „technikgeilen“ Zeitalter und erhoffen uns von der Technik Lösungen für Probleme, die wir selbst nicht anpacken wollen oder können. Jede Zeit schafft ihre Erlösungsphantasien samt Erlösern, die irgendwann in Mode kommen und nach einer gewissen Zeit von etwas anderem, neuem abgelöst werden: A new kid in town!
Das war lange die Religion, später kamen die Naturwissenschaften etwa in Form der Genetik, der Biotechnologie und noch einiges mehr. Dann tauchten die Computer auf und jetzt ist es gerade die KI, die als Revolution, als neues Zeitalter gefeiert wird. Das war aber bei der Dampfmaschine auch schon so. Und beim Computer.

Um zu verstehen, was da vorgeht, müssen wir der Spur des Geldes folgen – eh wie immer, sozusagen. Sie führt uns zu den großen Technologiekonzernen, die ein enormes Interesse daran haben, die Debatte zu steuern, wie die Politikwissenschafterin Barbara Prainsack erklärt: Sie treiben die Ethikdebatte gerne vor sich her, um der Frage nach der Regulierung zu entkommen, denn das ist wiederum ihre größte Angst: Dass wir uns die Freiheit nehmen, die KI zu kontrollieren.
Dahinter steckt das Prinzip, dass Konzerne (samt den dort tätigen Menschen an der Hierarchiespitze) stets auf eine Maximierung des Gewinns aus sind und sich dabei ungern stören lassen. Da die dahintersteckende Gier immer unendlich ist, setzen sie sich selbst keine Grenzen, auch wenn sie nach außen hin anders auftreten.
Wenn die Menschen über ihr Ordnungsprinzip (genannt „Staat“) eingreifen wollen, wirken ihnen starke Kräfte in vielfältiger Form entgegen, die stärksten sind die Bequemlichkeit und die Neugier.
Daher bekommen sie Spiele (und Brot in Form von Zucker, das ist aber eine andere Geschichte) und nützen diese intensiv bis pervers. Im Idealfall machen wir uns von diesen Spielen – wir alle kennen sie als „Handys“ – so abhängig, dass wir ohne nicht mehr sein wollen und können.
Wer mit offenen Augen durch die Welt geht (und nicht gerade auf sein Handy starrt), kann das jeden Tag fast überall gut erkennen.
Das führt zu Phänomenen, etwa dass Menschen rund um sich herum alles egal ist, wenn sie auf ihr Handy (Computer, Fernseher etc.) fokussiert sind. Da stört am Weltuntergang nur, dass dann das Internet nicht mehr geht und das „Device“ nicht mehr geladen werden kann. Immerhin, dann sind die Menschen bereit aufzublicken, letztlich aber auch nur, weil sie dazu gezwungen werden.
Wir sind hier sehr schnell in einer politischen Diskussion, denn es ist die Verantwortung der Politik, die wesentlichen Fragen des menschlichen Daseins zu behandeln und im Sinne des Wohles der Gesellschaft zu steuern.
Die Technologiekonzerne werden sich um Fragen des Umweltschutzes, der Demokratie oder der Menschenwürde nur kümmern, wenn sie ihnen schnellen Profit bringen oder wenn sie dazu gezwungen werden. Da es in unserer Welt aber letztlich nur mehr zwei Dinge gibt, die man gefahrlos zum Zwecke der Profitmaximierung ausbeuten kann, wird dies auch getan: Menschen (die meisten zumindest) und Natur können sich nicht oder nur schwer wehren, zumindest nicht schnell genug, um die kapitalistische Wirtschaft zu bewegen. Hier gilt der Spruch „the king said to the priest: you keep them stupid, i keep them poor”.
Daher wird die KI auch in diesem Sinne verwendet, wenn wir dies zulassen. Die erste Bastion, die derzeit gerade massiv angegriffen wird, ist die Demokratie. Sie erschwert die schon angesprochene Profitmaximierung. Die Diktatur ist für die Konzerne viel praktischer: Ich besteche den Diktator und bekomme alle Rechte und Freiheiten, um Mensch und Natur maximal ausbeuten zu können. Das lässt sich an vielen Orten bzw. in vielen Ländern unserer schönen Welt trefflich beobachten.

Peter Kirchschläger wirft die Frage des Vertrauens auf: Dieses müssten sich die Technologiekonzerne erst erarbeiten. Liessmann entgegnet, dass sie (Günter Anders folgend) bereits einen Vertrauensvorschuss bekommen haben, der enorm groß ist – wie das bei neuen Technologien immer geschieht.
Sie erwecken Neugier und Hoffnung und bekommen in Folge Vertrauen, das erstaunlich lange anhält, bevor es bei Missbrauch in sich zusammenstürzt.
Dazu kommt noch die Pikanterie, dass die entsprechenden Konzerne ja darauf hinarbeiten, genau das Vertrauen nicht mehr zu brauchen. Wenn ich von etwas abhängig bin, muss ich ihm nicht vertrauen, weil ich sowieso keine Wahl, keine andere Handlungsoption habe. Deswegen suchen ja auch alle Wirtschaftsunternehmen die Monopolstellung, weil man ihnen und ihren Produkten dann nicht mehr vertrauen muss. Den Schmäh mit der „gesunden Konkurrenz“ muss man ja nicht unbedingt glauben, finde ich. Sie ist nicht mehr als ein Feigenblatt.

Auf die Frage, wie denn die Konzerne das anstellen, antwortet Kirchschläger: Mit Manipulation. Ihr großer Hebel liegt in der Unmenge an Daten, die gesammelt und verwertet werden. Die meisten Menschen, die Geld haben, haben auch Internet und stellen ihre eigenen Daten den Technologiekonzernen dort gratis zur Verfügung. Sie schreien zwar ständig nach Datenschutz, handeln selbst aber gegenteilig, indem sie ihre privatesten Daten jedem geben, der sie haben will. Der Köder ist die Gratis-Benützung der Programme (Facebook, Instagram, TikTok etc.) plus der Mehrwert der Teilnahme an einer Gemeinschaft – deswegen tut es auch weh, wenn man „entfreundet“ wird. Aber auch hier gilt die Regel: Wenn du für etwas nichts bezahlen musst, dann bist du nicht Kunde, sondern Produkt.
Diese Daten werden dann dazu verwendet, um uns zu manipulieren, etwa in unserem Konsum- oder in unserem Wahlverhalten. Nicht ohne Grund steckt die Politik Unsummen in Social-Media-Kampagnen und ebenfalls nicht ohne Grund geben die meisten Konzerne Unsummen für Werbung im Internet aus.
Selbstverständlich kann man sich dagegen wehren, den totalen Nicht-Konsum schafft aber wohl niemand ohne zu verhungern. Das Leben als selbstversorgender Eremit in der einsamen Hütte im Wald ist zwar möglich, allerdings nur für ganz wenige Menschen.
Alle anderen, also fast alle, brauchen soziale Kontakte, sind von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Haus, Supermarkt, Arbeitsplatz etc.) abhängig und müssen somit den gesellschaftlichen Normen folgen. Diese wiederum geben etwa vor, dass Menschen ein Smartphone brauchen. Ohne kann man heute vieles gar nicht mehr machen, das Leben wird sozusagen immer enger und schwieriger ohne Handy.
Im Gegenzug bietet es uns eine fast grenzenlose Welt der Unterhaltung, schon kleine Kinder bekommen heute von ihren Eltern ein Smartphone und werden damit ruhiggestellt. Die Gefahren werden nur höchst selten thematisiert und noch seltener diskutiert, möglicherweise weil auch die Politik am Smartphone hängt und diesen neuen Götzen nicht in der Kritik sehen will.

Eine nächste wichtige Frage ist die nach der Moral der KI. Kirchschläger führt aus, dass zur Moral die Freiheit gehört: Nur wer frei entscheiden kann, ist dazu fähig moralisch zu entscheiden. Ein Beispiel ist das autonom steuernde Fahrzeug. Wenn diesem einprogrammiert wird, den Fahrgast so schnell wie möglich von A nach B zu bringen, dann wird es diese Anweisung ausführen. Es gibt keine moralische Instanz, die es davon abhalten könnte. Das spielende Kind auf der Straße, das dabei überfahren wird, spielt für die so programmierte KI keine Rolle.
Wenn man einem Menschen diese Anweisung gibt, dann hat er das Potenzial diese moralisch abzuwägen und entsprechend zu handeln.

Der Informatiker Peter Reichel erläutert, dass Algorithmen nicht ethisch sind und daher auch nicht zur Verantwortung gezogen werden können. Das obliegt einzig und allein dem Käufer eines autonomen Fahrzeugs. Ethik und Moral sind keine binären, digitalen Systeme – wenn jemand einen Schaden verursacht, dann wird er/sie als Mensch das Gefühl haben, dass es ihm bzw. ihr leid tut. Ein Computer kann so etwas nicht und wird es nie können.
Der Philosoph und Soziologe Christian Dries ergänzt, dass wir derzeit auf dem Weg sind Computern bzw. dem Internet mehr zu vertrauen als Menschen. Diese Entwicklung sollte so nicht weitergehen, auch wenn Computer manche Dinge schneller und sauberer ausrechnen können. Urteilskraft im Kant´schen Sinne lässt sich aber auf Computersysteme nicht übertragen.
Das Problem läge darin, dass wir seit Jahrzehnten Computer in unser Leben integriert haben und inzwischen der Annahme sind, dass sie uns insofern überlegen sind, als wir durch unsere Körperlichkeit und Emotionen nicht so scharf und klar rechnen können – wir werden dadurch sozusagen zu fehlerhaften KI-Systemen. Das überträgt sich dann auf unsere Entscheidungskraft, die in Folge ebenfalls als fehlerhaft angesehen wird. Dann vertrauen wir in immer mehr Lebensbereichen dem Computer, was wiederum dazu führt, dass dieser immer mehr Macht und in Folge noch mehr Vertrauen bekommt.

Dries greift auch noch die ökologische Frage auf: Die KI ist unglaublich energieintensiv und schöpft Ressourcen ab, die wir dringend für andere, oft lebenserhaltende Systeme brauchen – was wiederum großteils arme Menschen trifft. Wir kennen diese Thematik schon von den Blockchain-Währungen wie Bitcoin, die inzwischen unfassbare Mengen an Energie verbrauchen, was jedoch nahezu nirgends diskutiert wird.

Liessmann betont, dass die KI gar nicht in der Lage ist zu verstehen, was „Mensch sein“ überhaupt bedeutet. Es ist nicht möglich einer KI die Regel „schädige keinen Menschen“ mitzugeben, weil sie nicht wissen kann, was „Mensch“ bedeutet und was „schädigen“ ist.

Wir sehen also Chancen und Risiken, die dringend notwendige Diskussion auf gesellschaftlicher und politischer Ebene fehlt jedoch. Somit bleibt auch offen, wie es weitergeht.

Kornaten 2025 – ein Bubenwochenende

Bei unserem heurigen, runden Maturatreffen waren wir 28 Personen. Das finde ich 40 Jahren nach der Matura doch recht beachtlich.
Daher mussten wir das nachfeiern, bei einem guten Bier beim Grünspan. Und da kam Hubert die Idee uns auf ein Wochenende auf sein Boot einzuladen. Georg, Walter und Schmidl sagten sofort zu, Heini konnte leider nicht, dafür sprang mein Bruder Peter ein.
Als Termin wurde Mitte August gewählt: Donnerstag Abend mit Huberts Bus bis Zadar und am Montag wieder zurück – kein schlechter Plan.

Leider starb Schmidls Mutter und statt dem Burschenwochenende gab es für ihn ein Begräbnis.
So blieben wir zu fünft, was sich platzmäßig als optimal herausstellte. Einer mehr wäre noch gegangen, wobei es da in erster Linie um die Schlafplätze am Boot geht. Die Princess 330 ist – wie der Name schon sagt – 33 Fuß lang, das sind ca. 11 Meter. Zwei Kabinen mit Doppelbetten stehen zur Verfügung, wobei man sich da schon recht gut mögen sollte. Weitere Gäste können sich den Salon, das Heck oder die Flybridge aussuchen, was in heißen Sommernächten und einer luftigen Brise am Meer recht reizvoll ist. Weniger lässig ist es bei spürbarem Gelsen- oder Taueinfall, was je nach Ort, Wetter und Jahreszeit variiert.

Geht´s los? Es geht los!

Wir treffen uns am Bahnhof in Hütteldorf, wobei Georg traditionsgemäß zu spät kommt. Wir haben es aber nicht super eilig, Huberts Bus ist gemütlich und mit Kühlbox perfekt ausgestattet.
Die Fahrt ist kurzweilig und besteht bis auf die letzten fünf Kilometer nur aus Autobahn. Die Geschwindigkeit wird in erster Linie durch Baustellen und Staus bestimmt, die wir beide glücklicherweise nur in geringem Ausmaß erleben müssen. Die beiden Grenzen nach Slowenien und Kroatien haben auch ihren Schrecken verloren und bei Sonnenuntergang sind wir bereits tief am Balkan, was auch Zeit für ein Bier bedeutet.

1.jpg

Bild: Die Rast ist kurz, aber notwendig

Gegen 23 Uhr kommen wir in der Marina Dalmacija in Sukosan an, die sich als riesig herausstellt, es gibt in Summe 1.700 Liegeplätze für alle Größen von Yachten.
Sofort leicht erkennbar ist, dass hier das Geld daheim ist. Vor allem wohlhabende Menschen aus Deutschland, Österreich und Kroatien haben hier ihre Motorboote oder Segelschiffe geparkt, die monatliche Miete für ein Boot der 10-Meter-Klasse beträgt ca. 800 Euro im Monat. Die hervorragenden Sanitäranlagen sind hier schon inbegriffen, Strom und Wasser auch oder kosten nicht sehr viel extra. An den dort geparkten Autos lässt sich der Geldadel gut erkennen, die meisten Kosten verursacht aber die Instandhaltung der Yachten. Sie müssen oft gewartet werden, müssen regelmäßig aufs Trockendock und brauchen generell viel Liebe und Pflege. Wer das nicht will, kann sich auch ein Boot chartern, was auch viele tun.
Beim Motorboot kommt noch der Sprit dazu, hier gibt es nach oben keine Grenze.

2.jpg

Bild: Die Motorboote sind nach Größen geordnet und liegen dicht nebeneinander

Die erste Nacht schlafe ich in einer der Kabinen, mein Bruder zieht es vor oben im Salon zu übernachten, Hubert ebenfalls, Georg und Walter teilen sich die Bugkabine.

Am Freitag früh fahren wir in den Ort frühstücken und einkaufen. Wir haben keine Eile und die Gemeinschaftskasse wird nicht wirklich strapaziert, Wasser, Brot, Früchte und Käse stehen auf der Liste, am Abend werden wir jeweils ein nettes Lokal aufsuchen, Hubert hat keinen Herd an Bord.

3.jpg

Bild: Einkauf im Supermarkt neben der Marina

Huberts Boot hat einen Steuerstand im Salon und eine Flybridge mit einem weiteren Steuerstand. Meistens wird von dort oben gesteuert. Alle modernen Geräte, die für eine sichere Fahrt notwendig sind, hat er an Bord, auch einen Autopilot, was die Sache sehr entspannt.

4.jpg

Bild: Steuerstand

Das Boot hat zwei Volvo Penta Turbodieselmotore mit je ca. 330 PS. Sie sind sehr zuverlässig und brauchen im Verdrängerbetrieb nicht viel Diesel, im Gleitbetrieb natürlich wesentlich mehr. Wir sind bis auf zwei Mal zehn Minuten ausschließlich Verdränger gefahren, da wir es nicht eilig hatten und das Boot dadurch wenig verbrauchte.
Durch die vier Betten ist die ältere Princess natürlich für vier Personen ideal, dafür gibt es auch genügend Platz im Salon, wobei auf so einem Motorboot naturgemäß alles sehr eng ist und man ständig aufpassen muss – auf den Kopf, auf die Zehen etc.

5.jpg

Bild: Salon, dahinter weiter unten die Küche, die Bugkabine, eine Toilette, die notfalls auch als Dusche verwendet werden kann und die zweite Kabine.
Die Toilette wird mit einer Pumpe betrieben – zuerst pumpt man ab und dann frisches Seewasser hinein. Das funktioniert tadellos und wer das Leben auf einem Schiff gewohnt ist, gewöhnt sich auch daran, dass das WC-Papier nicht ins WC geworfen werden darf.
Die Vorbereitungen zum Auslaufen gehen zügig voran, am Boot muss alles verstaut und in Ordnung gebracht werden. Hubert kontrolliert noch die Motoren, in Summe ist eine ganze Menge zu tun.

6.jpg

Bild: Hubert bei der Ölkontrolle

Überall gibt es Klappen und jede Menge Herumhantieren mit Seilen und sonstigem Zeug. Georg und Walter werden als Leichtmatrosen eingeteilt und müssen lernen Mouringleinen einzuholen und Seilknoten zustande zu bringen.

7.jpg

Bild: Walter ist für die Seile beim Ablegen verantwortlich.

Dann geht es los, wir laufen aus und nehmen Kurs auf die Kornaten. Diese Inselgruppe habe ich das erste Mal 1995 bei einer Tauchkreuzfahrt kennengelernt. Sie sind das beste Tauchrevier im ganzen Mittelmeer und ich war dort schon seit fast dreißig Jahren nicht mehr tauchen – was heute auch nicht mehr so einfach geht, es gibt nur ganz wenige Schiffe, die eine Sondererlaubnis bekommen. Damals war ich auf der „Vranjak“ unterwegs, heute gibt es die „Vranjak 2“, die vom Sohn des ehemaligen Betreibers Jani betrieben wird.

Jani.jpg

Bild: Jani in den 1990ern, so wie ich ihn kennengelernt habe

Vielleicht ergibt es sich ja wieder einmal, reizen würde es mich schon sehr, ich habe dort – gemeinsam mit Hubert übrigens – ein paar meiner tollsten Tauchgänge erleben dürfen.

Vranjak.jpg

Bild: Die alte Vranjak. Die beiden Masten sind reine Zierde, segeln kann man damit nicht.

8.jpg

Bild: Georg darf ans Steuer. Die Princess 330 hat kein Bugstrahlruder und keine Gondeln, muss also über das Ruder bzw. die beiden Motoren gesteuert werden, was gar nicht so einfach ist, vor allem wegen der Trägheit muss man ziemlich vorausdenken. Das kleine, schwarze Kästchen mit den beiden roten Knöpfen ist der Autopilot. Damit hält das Boot den eingegebenen Kurs und mit den beiden Knöpfen kann man ein paar Grad nach links bzw. rechts korrigieren. Das hat man nach kurzer Zeit heraus.

An Bord ist es gemütlich, wir fahren mit 1.500 Umdrehungen langsam durch die Bucht zu einer Meeresenge mit einer Brücke und nehmen dann Kurs Richtung Süden, zu den Kornaten.

9.jpg

Bild: Entspannt genieße ich die Fahrt, hinter mir die gerade durchfahrene Brücke.

Die erste Insel, an der wir vorbeifahren, ist Mrtovac, dort habe ich mit Hubert meinen bisher tiefsten Tauchgang (65 Meter) gemacht, vor langer Zeit. Die Erinnerung ist trotzdem noch sehr intensiv, ich kann mich an eine feuerrote Schmuckkoralle am Meeresgrund erinnern und an das Licht, das da unten dank des sehr klaren Wassers noch ausreichend vorhanden ist.

10.jpg

Bild: Mrtovac – die Steilwand setzt sich unter Wasser fort, sie ist ab ca. 25 Metern Tiefe voll von Höhlen, in denen auf weißem Sand Langusten und Hummer hocken. Dazu gibt es tiefviolette Gorgonienwälder und noch einiges mehr. Ober Wasser ist das ein kahler Steinhaufen, unter Wasser befindet sich ein Paradies.

Mrtovac.jpg

Bild: Rote Gorgonie vor weißem Sandgrund auf Mrtovac

Wir fahren daran vorbei und weiter zu unserem Ziel, der Insel Levrnaka. Auch dort waren wir bei einer Dalmatienkreuzfahrt 1996. Ich erinnere mich noch gut an einen Abend, an dem wir mit einem schrägen Typen bei Rotwein, Brot und Oliven die tolle Atmosphäre dieser ruhigen Insel genossen haben.
Damals erzählte uns eine alte Frau von Kriegszeiten, als Partisanen einen Trupp deutscher Soldaten angriffen und die jungen Männer auf die Insel verschleppten. „Man hat ihnen dann die Beine gebrochen und sie in eine Doline (das sind tiefe Löcher im Kalkgestein, die meistens bis zum Wasser hinunterreichen) geworfen, wo sie langsam verreckt sind“ erzählte die alte Frau.
Mein alter Freund Gabor und ein paar andere fragten, ob sie wüsste, welche Doline das damals war und ob die Toten jemals geborgen wurden.
Natürlich wisse sie das und nein, die hat nie wer raufgeholt, meinte die Frau.
Also schnappten sich meine Tauchkollegen ein Seil und Ivan führte sie zur besagten Doline. Sie kletterten hinunter und fand die Überreste einer Handvoll junger Männer, vor allem Schuhsohlen, Gürtel und etliche Erkennungsmarken. Ich erinnere mich noch an eine Marke eines 19jährigen Deutschen eines Aufklärungsbataillons, einige waren durch das Leichengift zerfressen, viele aber noch gut lesbar.
Meine Kollegen haben sie dann ans Schwarze Kreuz geschickt, damit ihre Verwandten erfahren konnten, wo ihre Väter oder Brüder oder Ehegatten liegen – mit gut fünfzig Jahren Verspätung, aber besser als nie.

Levrnaka.jpg

Bild: Ein altes Bild von Levrnaka. Gut ist die Landbrücke mit dem Weg zwischen den beiden Buchten zu erkennen. Die Dolinen befinden sich in dem sonnenbeschienenen Teil hinter dem Hügel.

Die Insel besteht aus zwei Hügeln, die durch eine schmale Landbrücke verbunden sind. Seeseitig gibt es eine schöne Bucht, in der wir ankern. Laut Hubert lebt Ivan immer noch da und wir können ihn besuchen. Georg und ich beschließen zum Strand zu schwimmen, sehr weit schaut das nicht aus.
Da ich eine kleine Wanderung in Erwägung ziehe, borge ich mir einen Schwimmbeutel aus – garantiert wasserdicht, um mein Handy, ein T-Shirt (Sonnenbrandgefahr) und mein Bandana trocken transportieren zu können.
Die Strecke stellt sich dann als gar nicht soo kurz heraus und ich bin froh, am Strand angelangt zu sein.
Das mit dem Schwimmbeutel war keine gute Idee, er ist leider garantiert nicht wasserdicht und alles darin ist nass. Glücklicherweise funktioniert mein Handy noch und das nasse T-Shirt stört auch nicht wirklich, es ist ohnehin heiß.
Wir suchen einen Weg hinauf zu dem Haus und finden einen – den falschen, wie sich herausstellt. Georg und ich klettern über Felsen und an Büschen vorbei hinauf zum höchsten Punkt der Landbrücke – nur um festzustellen, dass es auf der anderen Seite des abgesperrten Camping-Geländes einen breiten, guten Weg gibt. Wir hatten uns ohnehin gewundert, wie all die Badegäste in der Bucht dorthin gekommen sind – egal, jetzt ist es eh zu spät.

12.jpg

Bild: Blick in die Bucht, wo unser Boot vor Anker liegt. Es ist das letzte rechts hinten.

13.jpg

Bild: Blick von der Höhe hinunter zum Anlegesteg auf der Innenseite von Levrnaka. Dort, wo die Ausflugsboote anlegen. Gut zu erkennen ist die Hauptinsel der Kornaten, Kornat. Dahinter ist dann das Festland. Und vor uns ein steiniger Weg (ohne Weg) hinunter zu dem Anleger.

Also klettern wir auf der anderen Seite hinunter, um vom Anleger den Weg zu dem gesuchten Haus zu gehen. Als wir dann den breiten Weg zu dem ehemaligen Haus gehen, finden wir uns in einem Camp wieder. Von einem Ivan hat hier niemand gehört, es gibt ihn wohl doch nicht mehr und wir wandern wieder die restlichen Meter zum Strand.
Georg und ich versuchen das Handy diesmal noch besser in dem Beutel zu verpacken und sind damit auch erfolgreich. Dann kommen wieder die anstrengenden paar hundert Meter zurück zum Boot, aber auch das geht vorbei.
Nach einem kleinen Snack starten wir wieder hinaus Richtung Piskera, wo unsere nächste Marina liegt.

11.jpg

Bild: Kleines Mittagessen an Bord

Vorbei geht es an der schroffen Steilküste weiter in den Süden der Kornaten. Wir kommen an der Insel Balun vorbei, wo ich vor vielen Jahren an einer Kante in die falsche Richtung getaucht bin und meinen Buddy verloren habe.

14.jpg

Bild: Balun

So schroff die Kornaten auch wirken, irgendwie ist die Landschaft auch schön. Weniger schön sind die unzähligen Steinmauern auf den größeren Inseln, vor allem auf Kornat. Bei einer kleinen Recherche erfahre ich, dass sie von Sträflingen gebaut wurden und viele dabei umgekommen sind. Das war vor fast hundert Jahren, so lange stehen diese Mauern schon. Sie erfüllen keinen wirklichen Zweck, angeblich wurden sie gebaut, um die vom Wind davongetragene Erde aufzufangen, haben diese Aufgabe aber nie wirklich erfüllt. Sie sind steinerne Merkmale menschlicher Grausamkeit, bleiben letztlich aber stumm, da es wohl nur wenige Menschen gibt, die ihren Sinn hinterfragen.

21.jpg

Bild: Sinnlose Steinmauern

Wenig später sind wir in der kleinen Marina angelangt. Sie unterscheidet sich deutlich von der riesigen in Sukosan und liegt malerisch in einer kleinen Bucht. Auch hier sind die Sanitäranlagen tadellos, der Liegeplatz kostet für das Boot 70 Euro und ich komme drauf, dass ich meinen Rasierer daheim vergessen habe – zumindest die Klingen. Da die anderen auch keine dabeihaben, bleiben wir alle unrasiert. Soll nichts Schlimmeres passieren.

15.jpg

Bild: Unser Boot in der Marina von Piskera

Dafür freuen wir uns auf ein gutes Abendessen im Restaurant der Marina. Die Preise sind stolz, 100 Euro für ein Steak keine Kleinigkeit.
Zu dritt essen wir einen großen Fisch, der mit Beilagen ebenfalls 100 Euro kostet, letztlich aber ausreichend ist und preislich somit okay. Das Bier schmeckt gut, lediglich die Gelsen trüben den wunderbaren Abend.

16.jpg

Bild: Walter kämpft mit der Garnele in seiner Fischsuppe

Am nächsten Tag mache ich einen kleinen Spaziergang auf den Hügel neben der Marina, um mir die Beine ein wenig zu vertreten und weil die anderen eh noch schlafen. Es ist schon warm, aber noch nicht heiß und ich erhasche einen Blick auf die Kornaten in der Morgensonne.

17.jpg

Bild: Kornaten im Morgenlicht. Rechts unten ist die Marina, die schmale Durchfahrt hinaus ins Meer verleitet dazu eine Abkürzung zu nehmen – sonst muss man nämlich um die ganze Insel herumfahren.
Das hat aber seinen Grund. Als ich darauf warte, dass die anderen aufwachen, fährt ein Segelschiff mit seinem Flautenschieber auf die Durchfahrt zu. Es macht einen Kracher und das Schiff läuft auf Grund. Jetzt haben alle erste Reihe fußfrei und können sich anschauen, wie die verzweifelte Mannschaft versucht das Schiff wieder freizubekommen. Sie scheitern mit mehreren Versuchen, dann kommt der Hafenmeister und versucht den Segler mit seinem Schlauchboot rückwärts zu ziehen, scheitert aber ebenfalls.
Erst ein herbeigeholter Fischer mit seinem kleinen, aber kräftigen Boot macht ein Seil an der Mastspitze fest und schafft es dann den Segler wieder ins tiefere Wasser zu ziehen. Er fährt dann sofort wieder raus aus der Marina, den Spott der vielen Skipper rundherum will er sich nicht geben.

Es ist Samstag und wir fahren zurück Richtung Zadar. Unser nächstes Ziel ist eine nette Bucht auf Dugi Otok, die wir nach ein paar Stunden Fahrt auch gut erreichen. Dort gibt es keine Marina, jedoch einen Hafen für Ausflugsboote und auch ein gutes, günstiges Lokal mit hervorragenden Grillplatten, wie Hubert uns versichert.
In der Bucht ankern jede Menge Motorboote und auch etliche Segelschiffe. Eines ist ganz besonders schön, ein alter Zweimaster, sicher älter als 70 Jahre, dessen Restaurierung nicht ganz billig war. Diese traumhafte Segelyacht gehört Italienern und heißt „Isabella“.

30.jpg

Bild: Wunderschönes, altes Holzsegelboot in klassischer Form. Davor der Bug eines modernen Kevlarseglers.
Weil wir keine Mole haben, müssen wir mit einem kleinen Schlauchboot zum Ufer fahren. Mit einem wirklich kleinen Schlauchboot.

23.jpg

Bild: Georg, Walter und Hubert im Schlauchboot

Gerudert wird, weil der kleine Außenbordmotor nicht funktioniert. Die Strecke ist aber nicht weit und wir verbringen den Nachmittag sowieso noch mit Faulenzen und auch das eine oder andere Bier muss daran glauben. Ich packe meine Schnorchelausrüstung aus, das Ergebnis ist aber mau, es gibt dort in der Bucht genau gar nichts zu sehen, absolut gar nichts. Das Gewicht und die Herumwurschtelei hätte ich mir sparen können, genauso wie den starken Sonnenbrand, den ich mir an diesem Tag hole. Ich schwöre, dass ich nur wenige Minuten in der Sonne war. Erst viel später werde ich erfahren, dass der Schatten an Bord nahezu nichts bringt, da das Wasser die UV-Strahlen so stark reflektiert, dass nur ein ordentlicher Sunblocker mich hätte bewahren können. So lernt man auch mit 58 Jahren noch was dazu, immerhin.

Nach einem kleinen Fußmarsch auf der Insel hinauf zu einer spektakulären Klippe (die dann doch nicht wirklich so spektakulär ist) sind wir bereit für die tolle Grillplatte.

24.jpg

Bild: Peter vor der Klippe

Leider gibt es das Lokal nicht mehr bzw. es wurde umgebaut und ist jetzt ein mehr oder weniger nobles Restaurant. Die Karte spiegelt das wider.

26.jpg

Bild: Speisekarte

Ähnlich wie auf Piskera zielen die Lokalbesitzer auf das betuchte Bootspublikum ab und liegen damit scheinbar goldrichtig. Wir gönnen uns trotzdem ein gutes Essen, schließlich ist das ein feines Wochenende und wir wollen unseren Spaß haben.
Am nächsten Tag in der Früh sehen wir die Ausflugsboote, wie sie in die Bucht einfallen, etwa ein knappes Dutzend, jedes voll mit Tagesausflüglern, die auf die Insel gebracht werden. Ich konnte nicht herausfinden, was sie dort den ganzen Tag tun und wir fahren ab Richtung Marina.

22.jpg

Bild: Zwei der vollen Ausflugsboote

Davor treffen wir noch einen alten Bekannten von Hubert, der in der Marina mit seinem Boot den Nachbarplatz hat. Er ist so etwas wie das Marinafaktotum, kennt jeden und jeder kennt ihn. Wenn Du etwas brauchst, etwa einen schnellen Trockendocktermin, dann ist er der richtige Mann.
Gemeinsam gehen wir Mittagessen und finden endlich das, worauf ich mich schon die ganze Zeit freue: Ein kleines kroatisches Lokal (Ciao Ciao) direkt am Hafen von Kukljica mit gutem, bodenständigem Essen. Ich bestelle Oktopus und bereue es nicht, aber auch alle anderen Speisen sind gut und reichlich – so reichlich, dass wir nicht wissen, ob wir am Abend wirklich noch groß Essen gehen.

31.jpg

Bild: Bereit für ein gutes Essen

Danach geht es heim in die Marina und gegen Abend bekommen wir doch noch Hunger und fahren in ein nettes Restaurant (Stari Most) zwischen Sukosan und Zadar, wo ich endlich die ersehnten Pleskjavica bekomme. Schließlich bin ich in Kroatien. Mit diesem Essen hoch über dem Meer geht der Urlaub auch fast schon wieder zu Ende. Wir haben am frühen Abend das Boot noch gesäubert und alles aufgeräumt und auf Vordermann gebracht, schließlich kommt morgen die Schwiegermutter von Hubert mit einer Freundin aufs Boot.

Am nächsten Tag fahren wir zurück nach Wien. Die Fahrt verläuft störungsfrei und nach guten sieben Stunden sind wir gesund und munter wieder daheim. Es bleibt ein großes Dankeschön an Hubert und eine wunderbare Erinnerung an ein tolles Bubenwochenende – auch wenn diese Buben schon rasant den 60er ansteuern, es war so lustig wie zu Zeiten der Matura.

32.jpg

Bild: Die Buben sind froh

27.jpg

Bild: Sonnenuntergang auf Dugi Otok

Lovely Days – Das Festival 2006 und 2025

Es ist erstaunlich, wie stark meine Erinnerungen an das erste Lovely Days Festival 2006 noch ist. Immerhin ist das schon 19 Jahre her.
Damals fand es im VAZ in St. Pölten statt, direkt neben der Traisen, und es waren zwei heiße, wunderschöne Sommertage. Das Lineup war großartig, Brian Ferry als Höhepunkt des ersten Tages war großartig, am zweiten Tag dann Billy Idol, gefolgt von The Who.
Wir waren eine große Partie, mein Bruder mit dem Wohnwagen und ich bin mit der Vespa hinausgefahren. Mit Parka, damals schon Alt-Mod, aber was für eine Gelegenheit!

Es gab eine Art Woodstock-Atmosphäre, manche Besucher badeten nackt in der Traisen, verliebte Pärchen, entspannte Stimmung und großartige Musik.
2006 hatte ich noch kein Weblog, daher darf ich hier einen kleinen Rückblick machen.

DAS ERSTE LOVELY DAYS 2006

Days.jpg

Bild: Blick in der Abenddämmerung auf die Bühne

Busse.jpg

Bild: Die Campingbusse könnten tw. schon in Woodstock gestanden sein. Okay, genau genommen nur der gelbe T2

Es war das einzige Mal, dass das Festival zwei Tage lang dauerte, am 21. und 22. Juli waren insgesamt 20.000 Menschen dort.
Ich erinnere mich noch, dass es sehr heiß war und die Leute mittels Schläuchen mit Wasser gekühlt wurden – zumindest die, die vorne standen.
Der Preis war damals 99 Euro für beide Tage – so viel zahlt man heute für einen Tag – allerdings war damals das Camping inkludiert, heute kostet das – in unserem Fall – 40 Euro extra.
Dies war das Line-up:

Freitag

13.15 Ten Years After
14.30 Canned Heat
15.50 The Stranglers
17.30 Donovan
19.10 Bap
20.55 Robert Plant
23.00 Roxy Music Feat. Bryan Ferry, Phil Manzanera, Andy Mackay, Paul Thompson

Samstag

13.15 Country Joe McDonald
14.30 Iron Butterfly
15.50 Willi Resetarits & Die Extracombo
17.20 Manfred Mann’s Earth Band
19.05 Gary Moore
20.55 Billy Idol
23.00 The Who

Was für eine irre Mischung – darunter diverse Bands, die tatsächlich in Woodstock gespielt hatten, oft allerdings nicht mehr in der Originalbesetzung, schließlich war es ja schon 37 Jahre her. Aber alleine Canned Heat und Country Joe McDonald zu erleben war es wert, dorthin zu fahren.
Ich erledigte das stilgerecht mit der damals noch recht neu aufgebauten Vespa Sprint.

Vespa.jpg

Bild: Mit Parka auf der Vespa

Wir hatten jede Menge Verpflegung mit und da der Campingplatz gleich neben dem Festivalgelände war, konnte man in den Pausen das eigene, gute Bier trinken.
Ich kann mich nicht an alle Gruppen wirklich erinnern, aber wir haben uns fast alles angesehen. BAP passten zwar – historisch gesehen – eigentlich überhaupt nicht hinein, Willi Resetarits auch nicht, aber sie waren trotzdem großartig.

Mann.jpg

Bild: Manfred Mann´s Earth Band

Joe.jpg

Bild: Country Joe McDonald

Iron1.jpg

Bild: Iron Butterfly – damals gab es schon die ersten Grauhaarigen

Iron2.jpg

Bild: Iron Butterfly – Nostalgie, aber immer noch guter Rock

Markus.jpg

Bild: Links Alex, rechts Markus – Festivaljunkies

Highlight am ersten Tag war eindeutig Bryan Ferry, den ich mit ziemlich harter Rockmusik nicht so in Erinnerung hatte – in den 1980ern war er eher für Schmusesongs bekannt.

Da wir alle am zweiten Tag nicht viel zu tun hatten und es wirklich sehr heiß war, beschloss ich einen kleinen Vespa-Ausflug zur Traisen. Das waren nur ein paar hundert Meter, aber ich musste durch eine Siedlung durchfahren und hatte nur eine Badehose an. Hätte mich dort die Polizei aufgehalten, wäre der alte Spruch „Schau i aus als ob i an Ausweis mit hätt?“ angebracht gewesen.

Baden.jpg

Bild: Viele junge Leute baden in der Traisen. Viel war an diesen Tagen nicht erlaubt, die Polizei drückte jedenfalls ein Auge zu

Es war an dem Tag aber alles extrem entspannt, die Traisen kühl bis kalt und die perfekte Erfrischung.
Mein Bruder war mit dem Wohnwagen da und hatte noch ein großes Vorzelt, die Freundespartie aus Klosterneuburg war ebenfalls gut ausgestattet und so ließ es sich aushalten, mit gut gekühlten Getränken und Grillfleisch.

Grill.jpg

Bild: Die Vegetarier dürften daheim geblieben sein

Wagen.jpg

Bild: Auf so einem Festival ist ein Wohnwagen natürlich unglaublich praktisch. Selbst in der prallen Sonne lässt es sich mit einem Vorzelt gut aushalten, vor allem, wenn dahinter der Kühlschrank zu finden ist

Zelt.jpg

Bild: Das klassische Festival-Bild, mit Tschik, Bierdosen und guter Laune

Peters.jpg

Bild: Links der 2022 verstorbene Peter Bachmann, einer meiner besten Freunde. Rechts daneben mein Bruder Peter mit kühlendem Handtuch am Kopf. Es war, wie schon geschrieben, sehr heiß.

Uschi.jpg

Bild: Noch einmal Peter, daneben Uschi, damals wie heute eine echte Festival-Prinzessin

Auch die Gruppen am zweiten Tag waren großartig, gut in Erinnerung ist mir noch Billy Idol, der damals fast nur Haut und Knochen war, aber wie ein Irrer auf der Bühne herumsprang und akrobatische Einlagen lieferte.
Höhepunkt war aber naturgemäß The Who, für die waren wir alle dort, die wollte ich wieder einmal sehen, die kommen nicht oft nach Österreich und schon gar nicht auf so ein Festival.

Pete.jpg

Bild: Pete Townshend rechts, Roger Daltrey links

Roger.jpg

Bild: Roger Daltrey
Am nächsten Morgen lagen zwar überall noch Alkoleichen herum, ich beschloss aber bald nach Wien zurück zu fahren. Dummerweise sprang die Vespa nicht an und als ich fluchend den Fehler suchte, kamen Freunde ohne Zahl und versuchten mir zu helfen.

Mods.jpg

Bild: Unsere Mod-Vergangenheit lässt sich nicht leugnen, wobei die Parkas haben wir nur wirklich sehr kurz angezogen, genau genommen nur für das Foto.

Irgendwie fanden wir das Problem und ich machte mich auf den Heimweg.
Ungefähr zehn Kilometer nach St. Pölten dann ein lauter Knall und der Motor war aus. Ich war not amused, es war schon wieder heiß und ich wollte einfach nur nach Hause. Also Seitenbacke runter und dann sah ich schon die Bescherung: Die Zündkerze war nicht mehr dort, wo sie sein sollte, dafür hatte ich eine Beule in der Backe.
Damals war ich „zangelmäßig“ noch nicht so versiert wie heute und rief daher Hannes an, der mir die Vespa aufgebaut hatte. Der ging sogar ans Telefon und konnte mich schon kurz danach beschwichtigen.
Was war passiert? Als hundert Köche den Brei verdarben, hatte ich zwar die Kerze wieder hineingeschraubt, aber in der Ablenkung vergessen sie festzuziehen. Bei der Fahrt drehte sie sich dann Stück für Stück raus, bis der letzte Gewindegang erreicht war, dann schoss der Druck des Kolbens die Kerze raus.
Ob ich damit heimfahren könnte, war meine Frage an Hannes. Er meinte, wenn das Gewinde vom Zylinderkopf nicht kaputt ist, brauche ich die Kerze nur wieder hineinschrauben und dann weiterfahren.
Genauso war es auch und so ging das Festival noch versöhnlich zu Ende.

2007 war ich dann noch einmal am Lovely Days in St. Pölten, dann wurde es nach Wiesen verlegt, das auch ein sehr feiner Ort für dieses Festival war.
Ich war ein paar Mal dort, einige Jahre auch nicht, bis es endgültig nach Eisenstadt abwanderte. Dort hatte ich mehrere Jahre hintereinander geplant hinzufahren, liebe alte Freunde zu treffen um mir zum fünften Mal Ten Years After anzuhören.

An Wiesen habe ich noch eine Szene in Erinnerung: Ich liege auf einer Decke irgendwo auf der Wiese, neben mir ein gutes Bier, über mir ziehen Schäfchenwolken und Uriah Heep spielen „Free me“ („So long, Easy Rider, I´m gonna miss you for a while…“).
Das wird für mich immer das Bild vom Lovely Days bleiben.

In Eisenstadt war ich fast zehn Jahre dann doch nicht dabei. Bis heuer. Aber das ist schon die nächste Geschichte.

LOVELY DAYS 2025

Mein Bruder hat einen neuen alten VW-Bus T3 und das ist doch eine gute Gelegenheit wieder einmal auf ein Lovely Days zu fahren.
Diese klassischen Rock-Festivals gibt es inzwischen immer seltener, auch weil sich die klassischen Rock-Bands schon längst aufgelöst haben oder nur mehr in Fragmenten vorhanden sind.
Die neuen Musikgruppen sind ganz anders, oft von Profis entworfen wie die Boygroups in den 1990ern.
Die Art der Musik hat sich natürlich stark geändert, von Rap über Hiphop bis zu modernen, glattgeschliffenen Popsongs ohne Kanten und Charakter, vergleichbar mit dem Heineken oder Corona, die mit Bier nichts mehr zu tun haben, dafür aber überall getrunken werden.

Dagegen ist nichts zu sagen, es ist aber eine andere Welt. Am Lovely Days gibt es diese Welt noch, auch wenn sie inzwischen grauhaarig geworden ist.
Die anderen beiden Oldie-Festivals im Schlosspark Esterhazy heißen „Butterfly Dance“ (Soul, Funk, Reggae, HipHop, Jazz) und „Remember Forest Glade – when we were wild and young” (90er-Jahre Gruppen) und haben ein ähnliches Publikum.
Dieses ist mitgealtert, da und dort konnte ich aber auch die nächste oder übernächste Generation sehen. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die meisten Besucherinnen und Besucher Großeltern waren.
Warum auch nicht, die sind oft zahlungskräftig und so ein Festival geht ins Geld.
Dafür wird ja auch einiges geboten. Es gab ausreichend WC-Anlagen (leider die Plastikklos, diesmal in der ungarischen Ausführung) und Fress-Standln mit dem üblichen Angebot. Umweltschutz hat sich als Thema insofern durchgesetzt, als die Plastikpfandbecher inzwischen Standard sind. Es ist sowieso verboten irgendeine Form von Essen oder Trinken ins Gelände mitzunehmen, man wird ausgiebig durchsucht. Ich schätze, ein Packerl Mannerschnitten würden noch durchgehen, sonst aber nichts.

Essen.jpg

Bild: Die klassischen Fress-Standln

Das ist einerseits verständlich, denn die Gastronomie will auch Geld verdienen, andererseits natürlich ärgerlich, weil normales Leitungswasser bekommt man nur in Plastikflaschen und an heißen Tagen geht das ordentlich ins Geld.
Wenn einem das ausgeschenkte Bier nicht schmeckt (ich trinke z.B. kein Villacher, andere mögen kein Ottakringer), dann kann man noch Wein trinken, dort wird aber auch das billigste Zeug ausgeschenkt, denn die meisten Menschen ordern Spritzer und es ist ihnen vollkommen egal, was da drin ist. Die Gastronomie will wiederum ihren Profit maximieren und kauft daher automatisch den billigsten Wein ein, den sie finden kann. Da es noch dazu keinerlei Verpflichtung gibt die Herkunft anzugeben und das Ausschankpersonal verständlicherweise keine Ahnung hat, was sie da ausschenken, ist die Sache ziemlich klar: Es gibt Rotwein und Weißwein, basta.
Als Camper hast du immerhin die Wahl zwischen den Auftritten zum Campingplatz zu gehen und dort dein eigener Gastronom zu sein.
Wir hatten gutes Bier in gut gekühlten Flaschen und es gab Käsekrainer mit Erdäpfelsalat. Da wir nicht wegen jedem Bier rauf- und wieder runterrennen wollten, konsumierten wir auch im Gelände, ich finde diese Mischform ganz praktisch.

Camping.jpg

Bild: Um 13 Uhr eingetroffen, da ist genug Zeit um den Bus ordentlich hinzustellen und sich ein erstes Festival-Bier aufzumachen

Der Campingplatz ist ein alter Sportplatz und hat immerhin Plastikklos zu bieten. Als wir ankommen, sind die meisten schon da. Wir finden aber einen guten Platz, wobei das ziemlich egal ist, der Platz ist ja nicht groß und eine Wahl zwischen Schatten und Sonne gibt es nicht. Die meisten Camper sind mit Wohnmobilen da, einige auch mit Auto und Zelt. Ältere Pärchen haben aufgebaut als wollten sie einen ganzen Monat bleiben, uns gegenüber hat eine lustige Steirerpartie ein großes Hauszelt aufgestellt, unter dem sie sich schon am frühen Nachmittag ein gepflegtes Besäufnis geben.
Sie sind aber alle entspannt und nett und ich darf mir ein Ladegerät für das Handy ausborgen.
Camper wissen, dass sie sich arrangieren müssen, man ist sich platzmäßig ja sehr nahe. Kleine Unstimmigkeiten („da kannst di net hinstellen, da kommen wir ja nimmer raus“) werden schnell beseitigt und es geht generell sehr friedlich zu.

Mein Bruder hatte die Gelegenheit einen sehr gut erhaltenen VW T3 zu kaufen und diesen probieren wir jetzt aus. Conclusio: Er ist immer noch sehr praktisch, keine Rakete, aber gemütlich und robust. Das gleiche Modell (nur Afrika-tauglich mit Allrad) holt mein Bruder gerade aus Kenia zurück, wo der brave Bus 38 Jahre lang gute Dienste geleistet hat.

Bus.jpg

Bild: Der Bus, gut ausgestattet und mit praktischem Schlafdach

Es gibt Camper von ganz winzig bis riesengroß, vom schwarz angesprayten Bus bis zum weiß blitzenden Luxuswohnmobil.

Zurück zum Festival. Hier ist das Lineup:

Lineup.jpg

Bild: Lineup mit Zeiten

Mein Bruder bleibt noch ein wenig beim Bus, während ich hinunter zum Festivalgelände gehe, um mir ein wenig Harri Stoja anzusehen. Es ist superheiß und es gibt dort nur für die ersten 30 Gäste den Schatten, den das Bühnendach spendet. Harri spielt wirklich gut, ich bleibe trotzdem nicht allzu lang, die Sonne knallt einfach zu stark runter.

Harry.jpg

Bild: Harri Stojka

Das Gelände im Eisenstädter Schlosspark ist gut geeignet, riesig groß und leicht ansteigend. Es gibt vorne einen reinen Stehbereich, durch den quer ein kleines Biotop verläuft, das mit Gittern abgesichert ist.
Dahinter gibt es den Deckenbereich, wo man sich mit Freunden und Bier hinknotzen und der Musik lauschen kann. Großteils gibt es auch noch gute Sicht auf die Bühne, wobei die beiden Videoleinwände eine große Hilfe sind, eh wie bei allen Konzerten, wenn man nicht ganz vorne steht. Die gibt es ja inzwischen seit über 30 Jahren, sie sind aber besser und größer geworden.

Platz.jpg

Bild: Das Festivalgelände mit Bühne und Videowalls

Im Deckenbereich geht es zu wie in Caorle am Strand. Man findet einen Platz und reserviert ihn sich mit einer Decke. Dieser Bereich ist auch noch ausgeschildert und umrahmt, es geht also ganz geordnet zu. Mich als alten Gruppendynamiker interessiert sowas, denn das ist in dieser Form erst entstanden. In Wiesen hat noch jeder irgendwo seine Decke aufgelegt, hier muss alles auf den Meter genau geordnet sein. Weiter vorne sind Decken verboten – wahrscheinlich ist das irgendwann ausgeartet und hat zu Konflikten geführt.
Am schlechtesten haben es eigentlich die Sitzplatzgäste erwischt. Die Tribüne ist voll in der Mittagssonne und sie haben dafür 150 Euro gezahlt. Die Tribüne ist auch nicht gut besucht, zumindest jetzt unter Tags noch nicht.

teuer.jpg

Bild: Tribüne in der prallen Sonne

Im hintersten Bereich geht es am lockersten zu, da haben alle viel Platz, es gibt da und dort einen Baum und es geht eher zu wie im Schwimmbad, Kinder laufen herum und irgendwo weiter unten spielt Musik.

Viele Gäste haben schlauerweise Strohhüte auf, was gut gegen die Sonne hilft und trotzdem luftig ist. Mein Bandana tut es auch, manche schlauen Leute waren früh dort und haben sich einen der wenigen Schattenplätze unter den wenigen Bäumen geschnappt.
Von The Doors Alive sehen wir nur die letzten drei Nummern, The Sweet sehe ich mir dann gemeinsam mit meinem Bruder komplett an, wir finden einen Halbschattenplatz am Rand und machen es uns gemütlich. Den Deckenplatz, den ich ursprünglich hatte, geben wir wieder auf.
Jede dieser alten Bands hat noch ein Urspungsmitglied, meistens ist es der Gitarrist. Die sind alle schon in die Jahre gekommen, bei The Sweet ist es Andy Scott als einzig noch Lebender, die anderen, derzeitigen Bandmitglieder sind halb so alt.

Sweet.jpg

Bild: The Sweet spielen, es ist früher Nachmittag, die Stimmung ist gut

alt.jpg

Bild: Andy Scott

Die alten Nummern (natürlich inkl. Ballroom Blitz) klingen wie früher oder fast wie früher. Bei all diesen Bands wurde dafür gesorgt, dass die Nachfolgenmitglieder ungefähr so spielen wie ihre Vorgänger. Das klappt eigentlich überall ganz gut, The Sweet zuzuhören macht durchaus Spaß, klingt aber natürlich immer nach Vergangenheit, Jugend und den unbeschwerten Tagen, denen man melancholisch ein wenig nachtrauern darf, während die Haare auf der Bühne und im Publikum jedes Jahr grauer werden.

In einigen Jahren wird das alles komplett zu Ende sein, auch die letzten Gründungsmitglieder aller alten Bands werden in Pension oder gestorben sein, die Bands werden sich sinnvollerweise auflösen und die klassische Rockmusik wird nur mehr über den Lautsprecher hörbar sein.
So ist es halt, aber mich interessiert trotzdem, warum diese Zeit so abgeschlossen erscheint. Es waren etwas mehr als zwei Jahrzehnte, von 1962 bis 1985, danach kam nichts mehr. Scheinbar ist diese Art der Musik ein Kind ihrer Zeit, als die E-Gitarren und Verstärker erfunden wurden und die Musik sich vom Rock´n Roll, Blues und Folk weiterentwickelte.

Natürlich haben die Bands auch damals schon von alten Nummern da und dort abgekupfert, aber der Großteil wurde neu komponiert, entwickelt, erfunden, erschaffen. Das war auch in der Elektronikmusik der 1980er ähnlich, wenngleich hier die Synthesizer schon einiges an Kreativleistung ersetzten. HipHop und Rap waren auch noch eigenständig und neu, danach jedoch kann ich mich nicht erinnern, substanziell Eigenständiges gehört zu haben.
Die Rolling Stones oder The Who waren keine am Papier konzeptionierten Bands, sondern da haben sich Musiker gefunden und gerockt.
Alle heutigen Rockbands klingen entweder nach gestern oder belanglos. Das werden junge Menschen wahrscheinlich anders sehen, aber ich kann das Neue halt nicht erkennen. Vielleicht wird eine der neuen Rockgruppen auch in fünfzig Jahren noch auf der Bühne stehen, ich kann es mir halt nicht vorstellen.
Inzwischen gibt es die erste komplett virtuelle Band. Die Musiker sind im (oder vom) Computer generiert, ihre Musik ebenfalls und sie haben hohe Zugriffsraten im Internet. Das mag mögen, wer will.

Mothers Finest haben wir uns nur zum Teil angehört, bei Slade ist der einzige noch aktive Musiker aus der Originalbesetzung Dave Hill, grauhaarig und bald seinen achtzigsten Geburtstag feiernd. „Cum on feel the noize“ durfte nicht fehlen.

decke.jpg

Bild: Suchbild: Wer findet meinen Bruder Peter? (Auflösung: Das ist der Blick vom Schotterweg in den obersten Bereich. Mein Bruder knotzt direkt vor dem kleinen Baum in Bildmitte auf einer Decke.

Baum.jpg

Bild: Jetzt liege ich unter dem Baum auf der Decke und schaue in den blauen Himmel mit Schäfchenwolken – ähnlich wie vor vielen Jahren beim Lovely Days in Wiesen

hinten.jpg

Bild: Hinter einem Schotterweg beginnt der hinterste Bereich, wo jede Menge Platz ist und auch das nächste Getränkestandl ist nicht weit.

Bei Melissa Etheridge waren wir bereits im hintersten Bereich, aber irgendwie noch weit genug vorne, um die Show gut mitzuerleben. Ich ergatterte sogar einen Platz in einer der wenigen Hängematten, die dort vorzufinden waren.

liegen.jpg

Bild: Ich liege in der Hängematte und schaue Melissa Etheridge. Das Leben ist schön an diesem Abend

„Bring Me Some Water“ als Highlight, aber die ganze Show war kraftvoll und engagiert, kurz ihr Geld wert.
Manche der Bands haben sogar kürzlich erst ein neues Album herausgebracht, aber nichts davon ist wirklich interessant, außer für eingefleischte Fans der jeweiligen Gruppe.
Die Leute wollen die alten Hits hören, sonst nichts.

Billy2.jpg

Bild: Um 23 Uhr beginnt Billy Idol

Das gilt natürlich auch für Billy Idol, den Höhepunkt des Festivals, der wie alle anderen pünktlich begann.
Das ist das Wesen dieser Festivals: Pünktlich beginnen, zwischen 70 und 90 Minuten spielen, dann Umbaupause. Da gibt es keine Zugaben oder maximal eine, alles ist durchgeplant.

Billy.jpg

Bild: Billy in Action

Bei Billy war interessant, wie er sich verändert hat. Vor 19 Jahren war er ein kraftvoller, wilder Hund, scheinbar noch in einer Drogenphase, daher Haut und Knochen.

Billy4.jpg

Bild: Billy 2025

Diesmal langsamer, klarerweise nicht mehr so kräftig, routiniert und mit Botox unter der Haut oder zumindest dem einen oder anderen Lifting.
Der Hauptfaktor war für mich die Nostalgie, keine Frage. Musikalisch gibt es natürlich ein bemüht, aber irgendwie ist es auch ein trauriger Abgang, der sich da vollzieht. Sein Gitarrenkollege Steve Stevens spielte eine ganze, verdächtig lange Akustiknummer, während Billy wahrscheinlich Erholung nötig hatte.

Billy3.jpg

Bild: Steve Stevens beim Solo

Für sein Alter spielte Billy aber alle Nummern noch sehr anständig runter – von „Mony Mony“ über „White Wedding“, „Eyes Without A Face“ bis zu „Hot In The City“ war alles dabei, was wir früher gerne hörten.

Und so ist es auch eine halbe Stunde nach Mitternacht mit der letzten Nummer einfach zu Ende, die Leute verlassen schnell das Gelände, unter Tags mussten eine Handvoll Medizinfälle versorgt werden, die meisten wegen der Kombination aus Sonne und Alkohol.

Ansonsten war alles friedlich, routiniert und nett. Es war gut, dort gewesen zu sein. Ob ich mir noch weitere Lovely Days ansehen werde, hängt vom Zufall ab. Ich fürchte, die wirklich interessanten Gruppen habe ich bereits abgefrühstückt. Aber wer weiß, vielleicht taucht noch der eine oder andere Grauhaarige auf, den ich mir gerne ansehe.

Uwe Arnold – ein Philosoph ist gegangen

UWE ARNOLD (1936 – 2024)

Im Sommer 2024 ist wieder einer der alten Gruppendynamik-Philosophie-Viererbande (Peter Heintel, Gerhard Schwarz, Ber Pesendorfer, Uwe Arnold) gegangen.
Uwe hat die letzten Jahre zurückgezogen in Klagenfurt gelebt und war leider auch nicht am Begräbnis meines Vaters 2022.

Begonnen hat alles am Institut für Philosophie an der Uni Wien, wo unter der Schirmherrschaft von Erich Heintel junge Philosophen ihre Karriere entwickeln konnten.

Uwe2.jpg

Bild: Gerhard Schwarz und Uwe Arnold 1974

Sie landeten über Traugott Lindner dann auch alle bei der Gruppendynamik und blieben dort, was automatisch in den 1980ern einen Klagenfurt-Konnex eröffnete, da die Gruppendynamik dort an der Uni verankert werden konnte.
So zog es auch Uwe irgendwann dorthin und er wurde Professor am Institut für Philosophie in Klagenfurt.
Als Spin-off entwickelte sich die ÖGGG, die später in ÖGGO (Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung) umbenannt wurde. Uwe war dort lange Jahre als Trainer und Ausbildner tätig.
Sein Kern blieb aber immer die Philosophie und dort entwickelte er sich auch zu einem der außergewöhnlichsten Philosophen Österreichs.
Das Besondere an ihm war die Art und Weise, wie er schwierige Inhalte vermitteln konnte. Seine Vorlesungen waren exzellent und sehr beliebt. Ich konnte sie leider nie direkt genießen, glücklicherweise wurden sie aber alle auf Tonband aufgenommen und transkribiert, so dass sie heute verfügbar sind.
Wenn ich etwas Schlaues zu einem Thema von mir geben muss, schaue ich nach, was Uwe dazu gesagt hat. Seine geschichtlichen Herleitungen eröffnen mir heute noch Erkenntnisse, weil sie aus dem üblichen Denken heraustreten und somit andere Blickrichtungen eröffnen.

Uwe war ein besonderer Typ, er stach aus der Menge durch seine wilde Frisur, seine Rollkragenpullis und seine sonore, ausgesprochen markante Stimme hervor – und natürlich durch sein Faible für Tabakwaren. Früher Zigaretten, später dann Pfeife.

Uwe1983.jpg

Bild: Uwe Arnold

Sowohl in der Philosophie wie auch in der Gruppendynamik hatte er Autorität und Einfluss.
Unvergessen ist sein Auftritt im „Club 2“. Dort wurde er von einem Teilnehmer mit den Worten „Kennen Sie überhaupt Hegel?“ attackiert.
Seine Antwort: „Nicht persönlich.“

Zudem war er bei vielen Motivforschungsprojekten dabei und auch hier war seine Analyse stets gefragt. Seine Spezialität war die Verbindung von Tiefe und Überblick, was gerade in diesem schwierigen Forschungsgebiet dringend notwendig ist, um die Zusammenhänge auf den verschiedenen Ebenen zu verstehen.

LAG1983.jpg

Bild: Hypothesensitzung im Büro von Gerhard Schwarz, ca. 1983 (von links: Monika Hänslin, Ewald Krainz, Traugott Lindner, Ber Pesendorfer, Uwe Arnold)

So gescheit und eloquent Uwe war, die eine oder andere Kante gab es doch. Eine davon führte leider zum Bruch, als er eine Empfehlung für die Gruppendynamikausbildung zurückzog, die er mir vorher schon gegeben hatte – und zwar weil er sich über jemand anderen geärgert hatte. Auf meine Nachfrage reagierte er unverständlich, was für mich der Anlass (nicht die Ursache) war, die Ausbildung abzubrechen.
Ich verlor dadurch auch den Kontakt zu ihm und fand ihn nicht mehr wieder.

Er wird mir aber als Quelle der Weisheit und Inspiration trotzdem in guter Erinnerung bleiben.

Taylor Swift

Ein Versuch einer Kulturtheorie

Okay, eine ganze Kulturtheorie wird es wohl nicht, aber ein Versuch einige wichtige Elemente zu finden und aus deren Kombination ein Gesamtbild zu formen.

Ein Phänomen ist sie auf jeden Fall, die Taylor Swift.

In der Schweizer TV-Sendung Sternstunde Philosophie („Taylor Swift – die Utopie des Normalen“) wird das Phänomen vom Medienwissenschaftler Jörn Glasenapp, Autor des Buches „Taylor Swift“ (wie sollte es auch sonst heißen) gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin Christine Lötscher untersucht. Ihre Diskussionspunkte und Erkenntnisse fließen in meine Überlegungen ein.

Ich versuche es zuerst in einzelnen Punkten zu erfassen.

a.) Quantität/Dimension
Sie schlägt alle Kassenrekorde, Preiserekorde, Stadionrekorde und noch einige mehr. Sie ist in einer neuen Dimension im Geldverdienen und Erfolg haben. Auf Instagram hat sie 283 Millionen Follower und bei ihrer 2024 aktuellen Konzerttour angeblich bereits mehr als eine Milliarde Dollar verdient.

b.) Qualität/künstlerisches Schaffen
Auch hier ist sie in der Branche Popmusik führend. Das ist unter anderem deswegen interessant, weil sie aus der amerikanischen Country-Szene stammt und dort nicht an der Spitze ist.
Sie spielt bzw. spielte aber in der oberen Liga mit, war eine der Laudatorinnen von Brooks & Dunn („The Last Rodeo“, Youtube) und in der Szene sehr bekannt.
Diese ist sicher die härteste Musikszene der Welt, da sie riesig ist und eine unglaubliche Vielzahl von Talenten aufweist. Wenn wir uns nur auf die Frauen beschränken, dann finden wir die Wurzeln im Dreigestirn Dolly Parton, Linda Ronstadt und Emmylou Harris (über die ich zur Country Music gekommen bin). Da reden wir von den 1970er- und 1980er Jahren. Danach kam Shania Twain, gefolgt von Reba McEntire, Martina McBride und zahllosen anderen. Die nächste Generation stand und steht immer schon in den Startlöchern, hervorzuheben sind Jennifer Nettles, Miranda Lambert und natürlich Carrie Underwood. Und auch sie sind schon die ältere Generation, neue Talente wie Kelsea Ballerini tauchen auf.

All diese Sängerinnen haben ein breites Spektrum, schon Emmylou Harris kam aus der Folk-Music und Linda Ronstadt war auch vielseitig unterwegs. Sie alle zeichnen sich durch ausgesprochen gute Stimmen aus, die meisten durch musikalisches Talent, dazu sind sie sattelfest auf der Bühne und durch die Bank attraktive Frauen.

Das ist aber noch nicht alles. Im Gegensatz zu anderen Szenen kooperieren sie gerne und es wirkt auch nicht aufgesetzt. Sie scheinen sich Erfolge zu gönnen und zeichnen sich durch professionelles Verhalten und harte Arbeit aus. Das beste Beispiel ist wohl Carrie Underwood, die in der Talenteshow „American Idol“ entdeckt wurde und bei der man die musikalische Entwicklung gut verfolgen kann.

In dieser Szene konnte sich Taylor Swift auf allen Ebenen behaupten, musikalisch, vom Auftritt und auch der Professionalität, ohne die sie lange nicht dort wäre, wo sie heute ist.

Ihr künstlerisches Schaffen beschränkt sich nicht auf das Schreiben von Liedern, sie formt ganze Alben mit speziellen Themen, zeigt Vielfalt und Kreativität.

c.) Erscheinung und Professionalität
Wenn sie wo auftaucht, bekommt sie sofort Aufmerksamkeit – sie betritt keinen Raum, sie erscheint. Das mag zu einem Teil aus der Popularität stammen, geht aber darüber hinaus. Ich formuliere es vorsichtig: Sie wird zu dem gemacht, was sie jetzt ist. Sie kann es aber scheinbar gut verkraften, wirkt nicht überfordert oder ausgebrannt.

Hier ein Link zu einem langen Interview bei einer US-Show. Hier ist gut zu erkennen wie sie sich selbst darstellt:

Sie ist so hoch auf der Karriereleiter und so tief in ihrem Business, dass das ohne Professionalität nicht möglich wäre. Entsprechendes körperliches und mentales Training ist in dieser Liga absolute Notwendigkeit, ebenso wie die dazugehörende Disziplin.

d.) Das Stretching
Unerreichbare Pop-Queen und lustiges Mädchen von nebenan. Wer sich zwanzig Minuten einer großen Show ansieht und danach zwanzig Minuten eines kleinen Konzerts, kann verstehen, was damit gemeint ist. Es sieht nach zwei verschiedenen Menschen aus und doch ist die Identität stets da.
Sie ist das „All American Girl“, kommt aus der Normalität (was auch immer man damit bezeichnen mag) und schafft es bis ganz nach oben.

Auf Youtube findet man natürlich jede Menge Videos, eines möchte ich aber besonders empfehlen, weil es Taylor Swift von einer Seite zeigt, die man in den Medien normalerweise nicht mitbekommt. Sie spielt in einer Art Wohnzimmerkonzert vier Nummern, durch die Geschichten, die sie erzählt, zeigt sich aber die Breite, die Tiefe und auch ihr Humor. Und die dritte Nummer ist diejenige, von der Lötscher und Glasenapp meinen, sie wäre ihre beste.
Hier der Link:

e.) Die Frau
Ganz zu Beginn der großen Laufbahn verkörpert sie in „Love Song“ eine Prinzessin, die vom feschen Prinzen umworben wird. Dort wird sie bereits ikonenhaft dargestellt: hübsches Gesicht, blonde Frisur, makellos-schlanker Körper.

Hier der Youtube Link:

„Man kann als Mädchen zur Frau werden ohne an Lebendigkeit einzubüßen“ heißt es in der Sendung. Dadurch wird Taylor nicht nur zum Vorbild für viele junge Mädchen, sie gibt auch dem Feminismus einen neuen Kick.
Sie muss nicht zum Mann werden, um Erfolg zu haben. Sie muss sich den Männern nicht beugen, nicht einmal scheinbar übermächtigen Konzernen. Sie macht ihr Ding und lässt alle oder zumindest fast alle Männer einfach hinter sich. Sie schlägt sie dort, wo es ihnen am meisten weh tut: bei Geld und Ruhm.
Als ihre Plattenfirma abhob und versucht hat sie zu hintergehen, hat sie sich erfolgreich gewehrt und einige Alben einfach noch einmal aufgenommen. Besonders nett ist an dieser Geschichte der Aspekt, dass sie mit den neuen Alben wesentlich mehr Erfolg hat als mit den alten.
Sie ist kämpferisch, sicher auch in gewisser Weise machtbewusst, zugleich wirkt sie durchaus nahbar, verletzlich und strahlt Freude an dem aus, was sie tut.
Seit einiger Zeit hat sie auch einen interessanten Mann gefunden, den NFL-Footballstar Travis Kelce. Der ist mehrfacher Superbowlsieger und ein echtes Raubein, als Paar sind sie zudem noch erfolgreicher als alleine. Nur durch die Verbindung gab es in der NFL einen deutlichen Entwicklungsschub, der sich nicht nur durch eine wachsende Fangemeinde auszeichnet.

f.) Die Selbstironie
Das alles geht nicht ohne Selbstreflexion. Sie zeigt, dass sie sich ständig mit ihrer eigenen Biographie auseinandersetzt. Das macht sie flexibel nach oben bzw. nach vorne. Sie kann sich selbst immer wieder neu erfinden und doch mit sich ident bleiben. Das macht sie widerstandsfähig – eine Eigenschaft, die sie gut brauchen kann und auch in Zukunft noch brauchen wird, wenn sie der raue Wind der Politik erfasst.

g.) Der politische Mensch
Sie ist möglicherweise der einzige Mensch, der eine zweite Präsidentschaft von Donald Trump verhindern kann. Dass sie oft mit ihrem Privatjet herumfliegt und dabei nicht gerade ein Umweltschutzvorbild ist, sei ihr vor allem dann verziehen, wenn sie den ganz großen Hebel zieht und die Welt vor weiteren vier Jahren Umweltdesaster schützt. Bis auf die Klimawandelleugner haben auch schon so ziemlich alle kapiert, was Trump anrichten wird, sollte er die Wahlen gewinnen.
Taylor geht einen interessanten Weg. Sie ist immer ein wenig hinter den politisch aktiven Kolleg:innen, hat sich erst 2018 zu den Mid-Terms politisch geoutet und nicht schon ein Jahr vorher bei Trumps erster Präsidentschaft.
Sie versucht auch nicht in die Links-Rechts-Spaltung hineinzugeraten, sondern sieht sich eher auf der Seite der Vernünftigen, Normalen – vielleicht in der Hoffnung, dass das eine Mehrheit ist, die auch vernünftig und normal wählen kann.

Derzeit ist es ja nicht besonders leicht Fan von Demokraten oder Republikanern zu sein. Die beiden Kandidaten wirken wir die Wahl zwischen Pest und Cholera. Taylor hat bereits im Frühjahr 2024 etwas Wichtiges getan: Sie hat ihre Fans aufgerufen sich registrieren zu lassen. Das ist eminent wichtig, denn nur rechtzeitig Registrierte haben überhaupt das Recht zu wählen.
Da sie derzeit ca. 300 Millionen Menschen in ihrer Fangemeinde hat, davon ein Großteil in den USA, könnte ein erfolgreicher Aufruf zur richtigen Zeit in der richtigen Art und gerichtet an die richtigen Leute, ein politisches Erdbeben erzeugen, so wie sie derzeit auf ihrer Eras-Tour in manchen Stadien bereits kleine Erdbeben erzeugt hat.
Angenommen sie hat in den USA 100 Millionen Follower, dann sind davon der Großteil weiblich und jung. Das ist keine sehr wahlaffine Gruppe, die haben meist andere Dinge im Kopf als sich zwischen zwei alten Männern entscheiden zu müssen. Wenn Taylor Swift es schafft davon nur ein einziges Prozent zur Wahl zu bewegen, könnte das den Ausschlag gegen Trump geben.
Viel politisch wirksamer kann man (frau!) nicht agieren.

h.) Die Querschnittsfrau
Ein Auswuchs des „Taylorverse“ (statt Universe) sind kitschige Liebesromane, die bei Swifties gerade sehr gefragt sind. Zu Beginn dieser Romane gibt es meistens eine Playlist, auf der Taylor mehrfach vertreten ist.
Sie spielt mit diesem Element in ihren Shows und Interviews, wo sie sich absolut nicht als Beziehungsgewinnerin präsentiert, sondern durchaus mit einer komplexen Liebesvergangenheit mit Höhen und Tiefen. Das bringt sie nicht nur ihren Fans näher, sondern ist auch klares Element ihrer Person.
Sie spielt aber noch in viele andere Lebensbereiche hinein. Es ist in Mode gekommen auf einem Swift-Konzert der Freundin den Heiratsantrag zu machen. Und ihre Fans treten miteinander in Interaktion, quasi als Nebeneffekt zum Konzert. Noch klarer wird das bei „Swifties-Nights“, also Veranstaltungen, zu denen Swifties kommen. Dort ist Taylor maximal über Lautsprecher oder eine Videowall präsent, aber das ist egal.

Ihre Fans knüpfen und tauschen Freundschaftsarmbänder, das hat sich zu einem riesigen Hype entwickelt. Der Ursprung ist eine einzige Zeile in einem ihrer Lieder (You´re on your own, kid), wo sie singt „So make the friendship bracelets“ – das war´s, mehr kam da nicht. Aber das hat gereicht.

Das Taylorverse reicht aber noch weiter, wird noch breiter. Sie nimmt die Strömungen, Ideen, Anregungen, Wünsche ihrer Fans und noch vieles mehr auf und rezipiert darauf, baut sie ein, entwickelt sie weiter, verändert sie. Somit arbeitet nicht nur sie am Taylorverse, an der Veränderung dieses kleinen Universums (das Universum ist per se nicht klein, nur so am Rande), sondern alle gemeinsam.

i.) Die Schreiberin
Nicht nur Texte für ihre Lieder, sie schreibt sich Frust von der Seele, sie wird im Schreiben kreativ. Das ist weit entfernt von normalen Pop-Sternchen, denen irgendjemand die Texte und auch den Rest erzeugt. Taylor schreibt Kurzgeschichten und es wäre ein großer Fehler, sie auf eine „Texterin“ zu reduzieren, wie Glasenapp erklärt: Sie ist eine Musikerin, ihre Texte mögen gut sein, aber erst in der Verbindung mit der Musik entfalten sie die Kraft, in der die wahre Taylor Swift steckt.

Die Summe aus all diesen Elementen lässt das Phänomen Taylor Swift erahnen. Wo sie wirklich einzuordnen ist, wird sich gegen Ende 2024 zeigen. Bis dahin bleibt sie auf jeden Fall ein stabiler Faktor in einer Welt, die immer mehr in die Instabilität abgleitet. Allein dafür verdient sie sich durchaus unsere Bewunderung, zumindest aber unseren Respekt.